Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung von jokers.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Im Mittelpunkt des Bandes steht das staufische Kaisertum im 12. Jahrhundert, das die deutschen, aber auch große Teile der europäischen Regionen überspannte. ...
Rechenschaft und Apologie, Bekenntnis und Vermächtnis: In hohem Alter zog der römische Kaiser Augustus Bilanz und fasste seine Lebensleistung in diesen Bericht,...
Das weitaus populärste Relikt aus dem Mittelalter ist und bleibt der Ritter. Jeder Junge wollte mal Ritter werden und hat dann Ritter gespielt, jedes Mädchen ...
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gründeten niederländische Handelskompanien Forts und Stützpunkte rund um den Globus: von Nordamerika über die Karibik bis nach ...
Farbenprächtiges Spektakel mit frischem AnstrichVom höchsten religiösen Fest im Kalender Roms für den obersten Staatsgott Iuppiter Optimus Maximus bis ...
In der Nacht zum Himmel hochschauen: Dort führen uns die Griechen des Altertums immer noch eine Schar von Helden und Taten aus der Urzeit des Kosmos vor. Der ...
Als Geschichtsquelle, als militärwissenschaftliches Werk, als kulturhistorisches Dokument eines der bedeutendsten Männer Roms ist Caesars »Gallischer Krieg« ...
Der 13. Oktober 1307 bildet den Auftakt einer verstörenden Inquisition: Der französische König Philip IV. bezichtigt die Templer der Ketzerei und lässt über ...
In 'Triumph der Macht' präsentiert uns Michael Kulikowski eine der spannendsten Perioden der Weltgeschichte. Über 200 Jahre lang, von Kaiser Hadrian bis ...
Unsere westliche Demokratie ist ein vergleichsweise junges Kind. Großbritannien beispielsweise kann sich erst seit 1928 zum exklusiven Club vollgültiger ...
Der Altmeister Simon Price (der leider 2011 bereits viel zu früh verstarb) und der aufstrebende Jungstar Peter Thonemann, beide University of Oxford, bieten ...
Der Geschichte der Triumphzüge widmet sich der Begleitband zur Ausstellung 'Römischer Triumph' an einem Beispiel aus der Kaiserzeit: Im Jahr 17 n. Chr....
Viele historische Persönlichkeiten sind von den Legenden und Anekdoten, die über ihr Leben erzählt werden, nicht mehr zu trennen. Schon immer haben Menschen ...
Hieronymus kannte das Römische Reich besser als die meisten seiner Zeitgenossen: Er lebte die erste Hälfte seines langen Lebens vorwiegend im Westen, ...
Der Mensch versteht sich selbst am besten über die Geschichten und Mythen, die er sich und anderen erzählt. Wer er sein, oder nicht sein will, zeigt sich vor ...
Von der einfachen Tunika bis zum römischen Hausstand: Anhand archäologischer Funde zeigen Juliane Schwartz und Ermelinde Wudy, beide erfahrene Museumspädagoginnen,...
Der deutsche Historiker Josef Fleckenstein erforschte das Mittelalter und bekleidete u. a. eine Professur in Frankfurt. Er befasste sich insbesondere mit der ...
Vollständige Ausgabe aller erhaltener Texteybr />Cassius Dio Cocceianus aus Nikaia in Bythinien (um 163 - nach 229 n. Chr.) war Sohn eines Senators und ...
Wie die Kultur der Griechen zuerst das Römische Reich und dann Europa prägteEs war Alexander der Große, der die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der ...
Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: Justinian Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und ...