Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung von jokers.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Manche von ihnen erwarten ein Abenteuer, andere haben Sorge um ihr ...
Naomi Klein hat das Buch der Stunde für die Zeit nach Corona geschrieben, wenn die Klimakrise wieder unsere Debatten bestimmen wird. Die berühmte Aktivistin ...
Ohne Pomp und großes Gefolge durch Europa: Die faszinierende Geschichte des Habsburger Kaisers Joseph II.Ende des 18. Jahrhunderts geraten die europäischen ...
Die Entstehung Europas aus dem Meer - die große maritime Geschichte unseres KontinentsEuropa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige ...
Napoleons Erbe. Preußen am Beginn der Moderne Als Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewann, war Preußen am Boden, ein hartes Besatzungsregime ...
Die deutsche Variante der Aufklärung wird im Ausland gern unterschätzt, falls sie überhaupt als kohärente Bewegung zur Kenntnis genommen wird. Im Lande selbst ...
Ein neuer Blick auf ein epochales Ereignis deutscher GeschichteDie deutsche Revolution von 1918 - sie gilt noch heute als gescheitert. Eine verpasste ...
Der Historiker Mark Jones schildert die dramatische Gründungsphase der Weimarer Republik erstmals als eine Geschichte der Gewalt. Er zeigt, wie eine anfangs ...
Als Europas Herrscher eine große Familie waren - das schwungvoll erzählte Panorama einer Zeit, die sich uns faszinierend fremd und doch seltsam vertraut darstellt....
Während im Barock mit seinen Leitmotiven des carpe diem, der vanitas und des memento mori noch der Glaube an eine von Gott erschaffene Welt und die Idee einer ...
Zu kaum einer anderen Zeit war die Welt so vielen Weiterentwicklungen und Umschwüngen unterworfen wie im 19. Jahrhundert. Die Künste, die Technik, die Wissenschaften ...
Der Dreißigjährige Krieg (1618-48) warf lange Schatten voraus. Der renommierte Historiker Heinz Duchhardt beleuchtet in seinem Buch aus europäischer ...
Ob Bauer oder Prinz, niemand blieb unberührt von den gesellschaftlichen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Kampfansage an die katholische Obrigkeit ...
Warum Napoleon schon lange vor Waterloo scheiterteDie Schlacht bei Waterloo im Juni 1815 gilt als entscheidender Moment für den Untergang Napoleons. ...
Goethe war kein Freund der Französischen Revolution. Er nannte sie "das schrecklichste aller Ereignisse" und erklärte: "Ihre Greuel standen mir zu nahe." Gustav ...
Nach Adam Zamoyskis grandiosem Bestseller 1812. Napoleons Feldzug in Russland folgt nun die Fortsetzung: 1815 - Napoleons Sturz und der Wiener Kongress. Der ...
Welche Menschen und Ideen prägten das Zeitalter der Renaissance, und wie prägten diese die nachfolgenden Epochen? Manche Menschen und Ideen waren so groß und ...
Der Erste Weltkrieg ist die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Seine Folgen prägen nicht nur das gesamte 20. Jahrhundert, seine Auswirkungen auf ganz Europa ...
Wann und wie entsteht große Kunst? Dichter und Maler aus ganz Europa setzten sich ausführlich mit dem Ersten Weltkrieg auseinander - zum Teil bejahend, zum Teil ...
Ohne Schnörkel erläutert Straub, was Preußen war und wo es lag. Denn Preußen, das war wesentlich mehr und zunächst etwas anderes als Berlin und Brandenburg,...
Zu Lebzeiten war Martin Luther äußerst umstritten. Bei Freund und Feind rief er begeisterte Zustimmung, vehemente Ablehnung, aber auch Hass hervor. Seine ...
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und EngelsParis, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich ...