Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung von jokers.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Er hatte viele Frauen. Für sie gab es nur einen Mann: ihn. Die Beziehung von Kurt Tucholsky und Mary Gerold ist reich an Enttäuschungen, Verstörungen, Krisen....
Christa Wolf (1929-2011), eine der profiliertesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen, und Gerhard Wolf (geboren 1928), Autor, Herausgeber und Verleger, führten ...
"Überall, wohin du kommst, wirst du ... eintreten wie in jungfräuliches Land", versprach Fontane am Beginn seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Seitdem ...
Nur die Wahrheit und eindeutige Fakten stehen in einer herkömmlichen Enzyklopädie. Dort findet man geprüftes Wissen, an dem es nichts zu rütteln gibt. Ganz ...
Die interkulturelle Literaturwissenschaft ist eine relativ neue Forschungsrichtung, die im Zeitalter der Globalisierung rasch an Bedeutung gewinnt. Diese Einführung ...
Was verbirgt sich hinter Wendungen wie "den Rubikon überschreiten", "Tantalusqualen erleiden" oder "die Gretchenfrage stellen"? Worin liegt der Unterschied ...
Die Geschichte einer unmöglichen LiebeEs ist eine Liebesgeschichte, um die sich viele Legenden ranken: Ingeborg Bachmann und Paul Celan lernten sich ...
Zu Lebzeiten stets kontrovers diskutiert, ist der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard (1931-1989) über zwanzig Jahre nach seinem Tod zu einem ...
Georg Büchner ist der "widerständige Klassiker", der Klassiker in Opposition zum Klassizismus, der Lieblings-Klassiker all derer, die eigentlich gegen Klassiker ...
Uwe Wittstock, ein glänzender Journalist und profunder Kenner des Literaturbetriebs, erzählt das Leben Marcel Reich-Ranickis. Sein Buch, das zahlreiche Neuigkeiten ...
Seit der späten Antike ist die Gattung des Romans kein nationales, sondern stets globales Phänomen gewesen - sie entstand in der "Oikumene", der griechisch ...
Gerhard Roth ist ein Autor, der sich den Erfahrungen vieler und vielfältiger Reisen aussetzt, bevor er seine Romanfiguren auf ihre eigenen Reisen schickt: heraus ...
Geheimsprachen verzaubern. Mathematiker, Spione und Hacker können davon ein Lied singen. Doch was hat das Geheime mit der Sprache zu tun? Wie verhält sich ...
In seiner Kombination aus fachlich verlässlicher historischer, soziolinguistischer und linguistischer Information füllt das Werk eine lange bestehende ...
Max Frisch lässt sich 1965 in einem abgelegenen Tessiner Dorf nieder. Einer der Gründe: Alfred Andersch wohnt schon dort. Zum ersten Mal begegneten sich ...
Mit "Love and Theft", Liebe und Klauen, dem Album von 2001, begann Bob Dylans Spätwerk. Die darauf und den dann folgenden Alben versammelten Songs deuten die ...
Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Wilhelm Raabes (Erzähltexte, Lyrik, Zeichnungen) sowie seine literatur- und ...
Der englische Schriftsteller Aldous Huxley (1894-1963) ist vielen Lesern ein fester Begriff. Mit seinem Roman "Schöne neue Welt" (1932) gelang ihm ein Weltklassiker,...
Heute kennt man August Wilhelm Schlegel (1767-1845) vor allem als Übersetzer von Shakespeares Dramen. Doch zu Lebzeiten war er der europaweit wirkungsvollste ...
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Sehen Sie bei all den Redewendungen auch manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr? Keine Sorge, wir lassen ...
Wir sind alle verrückt hier: 150 Jahre Alice im WunderlandZweifelsohne ist die Geschichte der kleinen Alice eines der verrücktesten Bücher der Welt ...
Was haben »Die Leiden des jungen Werther«, »Ulysses«, »Madame Bovary«, »Die satanischen Verse« und »Fifty Shades of Grey« gemeinsam? Sie alle sorgten ...