Philosophie
Philosophische Bücher fördern das logische Denken und bieten ein wichtiges Fundament für die Suche nach einem Sinn im Leben.
- Unsere Empfehlungen
- Unsere Bestseller
- Preis aufsteigend
- Preis absteigend
- Erscheinungstag aufsteigend
- Erscheinungstag absteigend
- Beste Bewertung
Statt 4.95 €
3.99 € *
Statt 79.90 € 5
9.99 € 4
9.99 €
Statt 24.00 €
5.99 € *
4.95 €
Statt 348.00 € 11
49.95 € 3
11.00 €
Statt 20.00 €
1.99 € *
Statt 18.00 €
1.99 € *
Statt 32.00 €
14.95 € ***
Statt 50.00 €
25.00 € ***
Statt 24.00 € 12
6.99 € 13
Herrn Swart brummt der Schädel oder wie das Denken im Kopf die Richtung wechseln kann
Janny van der Molen
Statt 16.99 €
1.99 € *
Statt 10.00 €
4.99 € *
Statt 10.00 €
1.99 € *
1.99 € *
Statt 18.50 €
5.99 € *
Statt 19.90 €
6.99 € *
Statt 24.90 €
7.99 € *
Statt 8.90 €
4.99 € *
4.95 €
Statt 12.00 €
4.99 € *
9.95 €
7.95 €
Statt 39.95 € 5
12.95 € 4
Statt 20.00 €
7.99 € *
14.95 €
Philosophen aus verschiedenen Zeitaltern
Die Geschichte der Philosophie reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück, als die großen, griechischen Denker wie Platon und Aristoteles ihre Schriften verfassten. In den folgenden Jahrhunderten wurde bei der Entwicklung weiterer Theorien auf ihren Werken aufgebaut. Dabei handelt es sich keineswegs um trockene Denkschemata: Was spätere Philosophen wie Macchiavelli, Descartes oder Kant zu Papier brachten, führte teilweise zu revolutionären Ideen und ist damit spannend wie ein historischer Roman.
Die Philosophie ist allgegenwärtig
In den neueren Büchern über philosophische Entwicklungen kommen die Autoren auf die ursprüngliche, "leichte" Art des Denkens zurück. Dobelli und Precht sorgen dafür, dass die Gedankengänge nicht unnötig kompliziert dargestellt werden und für jeden Leser verständlich sind. Der Jugendroman Sofies Welt und andere Bücher regen schon jüngere Leser dazu an, hinter die Fassade zu blicken. Nur mit überzeugenden Werken ist es möglich, auf das Denken einzuwirken und damit auch das Miteinander der Menschen zu beeinflussen. Die Mischung aus Philosophie und der Kraft des Wortes hat noch heute eine Menge Sprengkraft. Nicht umsonst wurden die Denker in früheren Jahrhunderten äußerst skeptisch beäugt. Viele Jahrzehnte lang schien es so, als dürften nur die Philosophen in ihrem Elfenbeinturm über die wichtigen Dinge wie den Sinn des Lebens und den zwischenmenschlichen Beziehungen grübeln. Ihre schwer verständliche Sprache schloss das Verständnis der "einfachen Menschen" aus. Zum Glück hat sich das geändert: Philosophieren ist kein Vorrecht, sondern lässt sich im normalen Leben kaum vermeiden.
Entdecken Sie diese Welt und lassen Sie sich von den großen Gedanken anregen!