Was uns die Medienwissenschaft vermittelt
Die Medienwissenschaft befasst sich überwiegend mit der Kommunikation innerhalb der Massenmedien: Wie werden Menschen erreicht, welchen Regeln unterliegt Kommunikation allgemein und welche Kanäle eignen sich wofür?
- Unsere Empfehlungen
- Unsere Bestseller
- Preis aufsteigend
- Preis absteigend
- Erscheinungstag aufsteigend
- Erscheinungstag absteigend
- Beste Bewertung
39.90 €
79.00 €
Transmediale Metamorphosen und Hybride zwischen Film und Videospiel. Eine Ontologie des Interaktiven Films
Patrik Howanitz
14.99 €
Sprachprobleme und ihre Behandlung
Mohamed Abdel-Raheem, Naglaa Habarir, Ramadan Abdel-Raheem
39.90 €
Implementatiya internationale Normen amateurhaft wissenschaftliche Bibliotheken
Lesja Turovs'ka
41.90 €
54.90 €
Nutzung der unter den Konsortien DeLCON und UGC-INFONET verfügbaren E-Ressourcen
Anupam Chanda, Manoj Kumar Sinha
54.90 €
41.90 €
39.90 €
Vorherrschender Diskurs über Entscheidungen in den Nachrichten zum Thema Terrorismus
Syamsuddin Aziz
49.00 €
39.90 €
43.90 €
39.90 €
49.00 €
34.00 €
Qualitätssicherung in den Public Relations durch eine Praxisevaluation am Beispiel der Kampagne "The Uncensored Playlist
Anonym
13.99 €
14.99 €
10.00 €
Die florentinischen Autoren- und Druckerprivilegien während der Herrschaft der Familie Medici
Julia Dreyer
198.00 €
59.00 €
Das Web 2.0 als gepriesenes Medium
Medienwissenschaft wird mit steigender Technisierung der Kommunikationskanäle zunehmend wichtiger. War es früher noch schwierig und teuer, ein großes Publikum oder gar spezielle Zielgruppen zu erreichen, kann man dies in Zeiten des Web 2.0 viel effizienter tun. Blogs, Feeds, Podcasts und Suchmaschinenoptimierung - in wenigen Jahren haben sich neue Wege entwickelt, um auf sich aufmerksam zu machen. Firmen, die keine benutzerorientierte Website haben, oder schlichtweg in den Suchmaschinen nicht gefunden werden, haben kaum Aussichten, sich gegen die Konkurrenz durchsetzen zu können. Das Google-Ranking ist der heutige Treibstoff der Marketingmühle - wer sich damit auskennt, ist klar im Vorteil.
Medienwissenschaft als Mittler
Auch als Privatmensch sollte man nicht unterschätzen, dass das Web gewissen Regeln unterliegt. Folglich ist es unabdingbar, sich darüber zu informieren, wenn man sich in der Medienwelt bewegen möchte. Obwohl das Internet in der Fachliteratur ein großes Feld einnimmt, umfasst die Medienwissenschaft wesentlich mehr Themengebiete. Dazu zählen unter anderem:
- Mediengeschichte
- Kritik an den Massenmedien und am Umgang damit
- Normen und Recht in den Medien
Da die Medienforschung eine Sozialwissenschaft ist, geht es vor allem darum, Klarheit in die zwischenmenschliche Kommunikation zu bringen und diese mit den Strukturen der Printmedien, des Hörfunks oder der Online-Medien zu verbinden. Im Wesentlichen heißt das, dass die Erkenntnisse dazu dienen, zwischen Medium und Rezipient zu vermitteln, sofern sie richtig angewandt werden. Auch Bücher über Journalismus, Regelwerke über das richtige Schreiben von Pressemitteilungen oder allgemein über den richtigen Umgang mit Sprache vermitteln nötiges Grundwissen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und bleiben Sie auf dem Laufenden!