Geisteswissenschaften
Wissen Sie, wie viele Einzelwissenschaften die Geisteswissenschaft umfasst? Eine vollständige Liste der Geisteswissenschaften hat aktuell etwa 40 geisteswissenschaftliche Fächer.
Statt 4.95 €
1.99 € *
Statt 79.90 € 5
9.99 € 4
9.99 €
Statt 348.00 € 11
49.95 € 3
6.95 €
Statt 14.95 €
4.99 € *
Statt 30.00 € 12
7.99 € 13
Statt 19.95 €
7.99 € *
21.99 €
Statt 16.00 €
2.99 € *
Statt 19.80 € 11
9.95 € 3
Statt 22.00 €
4.99 € *
Statt 22.00 €
6.99 € *
Statt 12.90 €
4.99 € *
4.95 €
24.90 €
Geisteswissenschaften: Bücher zu Religion, Sprachwissenschaften etc.
So genau kann man sich nicht auf eine Definition der Geisteswissenschaften einigen: Ist z. B. die Psychologie eher naturwissenschaftlich oder eher geisteswissenschaftlich? Grob gesagt beschäftigt sich die geisteswissenschaftliche Forschung mit Bereichen auf kulturellem, geistigem, sozialem, medialem, soziologischem, historischem oder politischen Gebiet. Ob Philosophie, Theologie oder Sprachwissenschaften immer beschäftigen sich Geisteswissenschaften mit dem Menschen und seinen Schöpfungen.
Aber erst der Philosoph Dilthey hat die Wissenschaft, die früher oft Geisterlehre genannt wurde, sauber von den Naturwissenschaften abgegrenzt und sie durch ihre hermeneutische Methode als Erfahrungswissenschaft der geistigen Erscheinungen begründet.
Geisteswissenschaft: Sinnlose Fragen, sinnloses Wissen?
Das deutsche Wort Geisteswissenschaften geht auf den Idealismus und Hegels Geistbegriff zurück, weshalb es den Begriff in anderen Sprachen nicht gibt, wo von human studies oder sciences humaines gesprochen wird, weil sich diese Wissenschaften auf die Humanitas beziehen. Andere sprechen von Kulturwissenschaften, da sie sich auf Kulturwerte beziehen.
Oft erfahren die Geisteswissenschaften heute wie Glaube oder Spiritualität keine Wertschätzung mehr. Vielen bieten sie nur noch ein Asyl für Kultur und Tradition in der ständigen Modernisierung und Umwälzung von Lebensverhältnissen. So gesehen kompensieren sie Modernisierungsschäden und ihr Blick auf das Menschliche und die Herkunft des Humanitären macht Identität auch in der Moderne möglich. Dann aber wäre es notwendiger denn je, geisteswissenschaftliche Bücher zu lesen.