Krimi und Thriller: Der lange Weg zum Bestseller
Krimi und Thriller galten noch vor wenigen Jahrzehnten als Genre der Literatur, das eher dem Schundroman als der "guten" Literatur zuzurechnen ist. Das Thema, Verbrechen, Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei oder einen Detektiv, war nicht gesellschaftsfähig.
- Unsere Empfehlungen
- Unsere Bestseller
- Preis aufsteigend
- Preis absteigend
- Erscheinungstag aufsteigend
- Erscheinungstag absteigend
- Beste Bewertung
Statt 18.90 €
5.99 € *
Emons Krimis Set 11, 4 Bände
Katja Montejano, Julia Koch, Wolfgang Wettstein, Walter Millns
Statt 45.60 €
9.99 € *
Statt 31.70 €
7.99 € *
Statt 43.60 €
9.99 € *
Gmeiner Krimi-Set 7, 4 Bände
Ulrike Kroneck, Astrid Korten, Matthias Gereon, Susann Brennero
Statt 49.96 € 12
9.99 € 13
Statt 20.00 € 12
7.99 € 13
Statt 22.00 € 12
7.99 € 13
Statt 14.99 € 12
4.99 € 13
Statt 16.00 € 12
4.99 € 13
Statt 20.00 € 12
7.99 € 13
Statt 22.00 €
4.99 € *
Statt 16.00 €
4.99 € *
Statt 19.00 €
4.99 € *
Statt 19.95 € 12
4.99 € 13
Statt 22.95 € 12
7.99 € 13
Statt 14.99 € 12
4.99 € 13
Statt 26.00 € 12
7.99 € 13
Statt 24.00 € 12
5.99 € 13
Statt 20.00 €
4.99 € *
Statt 16.00 €
4.99 € *
Statt 23.00 €
5.99 € *
Heute steht der Kriminalroman für Spannung, Horror und gute Unterhaltung
Krimis und Thriller als Trivialliteratur? Während sie der Literaturbetrieb hier einordnete, hoben Autoren wie Dostojewskij, Raabe, Fontane oder Dürrenmatt Kriminalromane aus der Schmuddelecke. Dabei gab es schon früher genug Krimi-Fans, die sich von Verbrechen faszinieren ließen. Es war Friedrich Schiller, der mit "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" 1786 den ersten Kriminalroman der Neuzeit schrieb. Schiller baute auf den französischen Anwalt François Gayot de Pitaval (1673 - 1743) auf. Der schrieb zwischen 1734 und 1743 "Causes célèbres et intéressantes", eine Sammlung von aufsehenerregenden Rechts- und Verbrechensfällen. Als eigentlicher Begründer der deutschsprachigen Kriminalerzählung gilt jedoch erst August Gottlieb Meißner.
Krimi und Thriller fanden zunächst in der anglo-amerikanischen Literatur die größte Verbreitung. Vor allem Edgar Allan Poe verbreitete mit seinem Krimi "Der Doppelmord in der Rue Morgue" die Krimi-Gattung. Gleichzeitig schuf er die Detektivgeschichte als Untergattung. In ihr ist das Kapitalverbrechen bereits geschehen und ein Detektiv bemüht sich um die Aufklärung des Mords oder anderer Verbrechen.
Ungezählte Untergattungen von Krimi und Thriller
Der Krimi und seine verschärfte Thriller-Variante sorgen für Hochspannung bis zur letzten Buchseite. Echte Krimi-Fans kennen alle namhaften Krimiautoren, aber auch die Breite der kriminalistischen Genre-Palette: historische Krimis, klassische Kriminalfälle, Gruselgeschichten, Actionthriller, Psychothriller, Taschenbücher Gerichtsmedizin und wahre Kriminalfälle, Politthriller, Tierkrimis, Internetkrimis und Whodunit, Gangsterballaden und Sportkrimis, Krimiserien und Theaterkrimis. In den letzten Jahren erlebte darüber hinaus der Regionalkrimi einen Höhepunkt
Mehr und mehr Medien berichten über Neuerscheinungen im Kriminalroman. Das zeigt die wachsende Bedeutung der Spannungslektüre. Im Fernsehen sind Sendungen wie Tatort Kult. Psychologen führen die Begeisterung für Krimi und Thriller auf die wachsende Ereignislosigkeit unseres modernen Lebens zurück. Neue Krimis und Thriller werden vom Publikum verschlungen, weil sie aufputschen. Buchhändler reichen Krimiautoren von Lesung zu Lesung.
Jokers: vom Couch-Krimi zum Top-Thriller
Bücher über Bücher im Genre der Krimis und Thriller: Wer kennt sich da noch aus? Egal, ob Taschenbücher, gebundene Ausgaben oder E-Book, ja sogar Hörbuch: Wir von Jokers suchen die besten Kriminalromane für Sie aus. Unsere Krimi-Empfehlungen und die Krimi-Rezensionen von Kunden helfen Ihnen den richtigen Krimi und Thriller zu finden. Aber beschweren Sie sich nicht, wenn Sie nicht mehr ruhig schlafen können!