Wir sind verdammt lausige Akrobaten
Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald lernen sich 1925 in der Pariser Dingo Bar kennen. Mit dieser Begegnung beginnt eine kurze, aber intensive Freundschaft. Sie tauschen sich über Leben und Literatur in zahlreichen Briefen...
Bestellnummer: 6155436
*Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 6155436
*Preisbindung aufgehoben
Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald lernen sich 1925 in der Pariser Dingo Bar kennen. Mit dieser Begegnung beginnt eine kurze, aber intensive Freundschaft. Sie tauschen sich über Leben und Literatur in zahlreichen Briefen...
Statt 79.90 €
19.99 €
10.00 €
10.00 €
12.00 €
25.00 €
18.95 €
10.00 €
10.00 €
Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald lernen sich 1925 in der Pariser Dingo Bar kennen. Mit dieser Begegnung beginnt eine kurze, aber intensive Freundschaft. Sie tauschen sich über Leben und Literatur in zahlreichen Briefen aus, die Benjamin Lebert in dieser Auswahl einander gegenüberstellt. Fitzgeralds Briefe macht er mit seiner Übersetzung erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich. Als sich Hemingway und Fitzgerald in Paris kennenlernen, ist Fitzgerald bereits ein gefeierter Autor und eine Ikone des Jazz Age. Hemingway schlägt sich dagegen noch als Korrespondent durch. Von Anfang an sind beide nicht nur Freunde, sondern auch Rivalen. Sie gehören zum Kreis um Gertrude Stein und unternehmen gemeinsame Reisen in Europa. In ihren Briefen tauschen sie sich über Klatsch ebenso wie über drängende existenzielle Fragen aus, schreiben über Boxen und kritisieren die Texte des jeweils anderen. Immer wieder diskutieren sie, wie der Drahtseilakt des Lebens zu Literatur wird. Ihre Briefe zeugen von gegenseitiger Faszination und geben Einblick in die außergewöhnliche Freundschaft zweier außergewöhnlicher Schriftsteller.
F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, hatte nach den Studienjahren in Princeton mit 24 Jahren sein Ziel erreicht: Sein erster Roman 'Diesseits vom Paradies' machte ihn auf einen Schlag berühmt und reich, mit seiner Frau Zelda stand Fitzgerald im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. 'Der große Gatsby', sein heute meistgelesenes Buch, war jedoch ein finanzieller Flop. Alles endete im schrecklichen Kater der Wirtschaftskrise. Alkohol, Zank und Geldprobleme zerstörten die Ehe mit Zelda. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb.
Benjamin Lebert, geboren 1982, lebt in Hamburg. Er hat mit zwölf Jahren angefangen zu schreiben. Sein erster Roman wurde in 33 Sprachen übersetzt und von Hans-Christian Schmid fürs Kino verfilmt.
- Autoren: Ernest Hemingway , F. Scott Fitzgerald
- 2013, 1, 160 Seiten, Maße: 13,4 x 21,3 cm, Geb. mit Su., Deutsch
- Übersetzer: Benjamin Lebert
- Verlag: Hoffmann und Campe
- ISBN-10: 3455404669
- ISBN-13: 9783455404661
- Erscheinungsdatum: 16.08.2013
faszinierendes Bild einer spannenden Phase der amerikanischen
Literaturgeschichte und gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung zweier
schillernder Autoren." dpa, 03.09.2013

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wir sind verdammt lausige Akrobaten".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
19.95 €
Statt 69.99 €
24.99 € ***
Statt 99.95 €
50.00 € ***
Statt 19.90 €
9.95 € ***
Statt 25.00 €
7.99 € *
Statt 14.95 € 12
4.99 € 13
9.95 €
Statt 19.95 € 12
4.99 € 13
Statt 34.00 €
3.99 € *
Statt 24.90 €
6.99 € *
Statt 19.90 €
4.99 € *
Statt 18.00 €
6.99 € *
Statt 16.00 € 12
6.99 € 13
Statt 20.00 € 12
7.99 € 13
Statt 23.50 €
4.99 €
Statt 15.00 €
4.99 € *
Statt 49.95 €
7.99 € *
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wir sind verdammt lausige Akrobaten".
Kommentar verfassen