Bestellnummer: 5915228
*Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5915228
*Preisbindung aufgehoben
Statt 19.99 €
4.99 € *
9.95 € ***
5.90 €
Statt 36.00 €
7.99 € *
4.99 € *
Statt 26.00 €
6.99 € *
Statt 24.90 €
8.99 € *
Statt 16.99 €
6.99 € *
Statt 32.99 €
4.99 € *
Newtons Apfel
Rüdiger Vaas, Thorwald Ewe, Tim Schröder, Jan Berndorff, Anke Brodmerkel, Alexander Mäder
12.50 € ***
12.95 €
9.95 € 4
Statt 37.99 €
5.99 € *
Statt 27.97 € 17
16.95 € 3
Statt 24.90 €
3.99 € *
Statt 25.00 €
7.99 € *
Statt 20.00 €
1.99 € *
25.00 €
25.00 €
26.00 €
9.95 €
24.00 €
14.00 €
Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum. Die Schlüsselideen der großen Forscher
Ernst Peter Fischer
7.95 €
14.99 €
22.95 €
14.99 €
Mit diesem Zitat des Physikers und Humanisten Werner Heisenberg leitet Ernst Peter Fischer sein Buch über die "zweite Erschaffung der Welt" ein. Seiner Auffassung nach nehmen wir diesen einfachen und an sich selbstverständlichen Satz nicht zur Kenntnis und ernst, wie die Naturforscher mit ihren naturwissenschaftlichen und medizinischen Erträgen seit dem 17. Jahrhundert maßgeblich ihr und damit unser aller gegenwärtiges Leben geprägt und praktisch gestaltet haben. Er schreibt:
"Tatsächlich ist es so, dass sich europäische Gesellschaften - nicht zuletzt die deutsche - im frühen 21. Jahrhundert nahezu vollständig und unumkehrbar in Abhängigkeit von wissenschaftlich-technischen Fortschritten etwa bei der Ressourcennutzung, der Energiegewinnung, der Krankenversorgung oder der Kommunikation entfaltet haben. Und ihre Geschichte - ihr Vorwärtsstreben in die derzeitige Lage und ihr Aussehen - kann man nur verstehen, wenn man die dazugehörige Dynamik berücksichtigt, wenn man also die Geschichte der Wissenschaften und der mit ihren Kenntnissen möglichen Technik zur Kenntnis nimmt, die in ihrer relevanten und aktuellen Form im frühen 17. Jahrhundert begonnen und den europäischen Sonderweg zum Wohlstand bereitet hat, den viele Millionen Menschen ganz selbstverständlich in wachsender Zahl genießen, ohne zu fragen, woher er kommt und welchen Ideen sie ihn zu verdanken haben."
- Autor: Ernst Peter Fischer
- 2013, 301 Seiten, Maße: 16,2 x 24,4 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Springer
- ISBN-10: 3642347622
- ISBN-13: 9783642347627
- Erscheinungsdatum: 24.05.2013

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Wilfried S., 09.04.2021
Wie alles was Ernst Peter Fischer schreibt in weiten Teilen auch für Nicht-Physiker oder -Chemiker nachvollziehbar.
Ein Glück, denke ich, dass er sich einst über Dietrich Schwanitz' Anspruch "BILDUNG" vermittelt zu haben geärgert
und darüber zu schreiben begonnen hat, was neben den Geisteswissenschaften die Naturwissenschaft zur Bildung beitragen kann.
Klare Empfehlung, obwohl ich noch nicht ganz durch bin. -
4 Sterne
Heinz P., 20.05.2022
20.05.2022
Der Titel des Buches Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat (siehe unter dieser sachlich gehaltenen Buchtitelperspektive die dazugehörige passende, gute Buchklappentextinhaltsangabe, der aus dieser sachlichen Sicht heraus essentiell nichts Weiteres hinzuzufügen ist) sollte doch eigentlich heißen: Wie sich der Mensch in seiner sich naturwissenschaftlich neu erschaffenen Welt (durch Reflexion und Kontemplation) nur doch immer wieder selbst - und sonst nichts anders - findet.
Nach dem Willen des Autors sollte es in diesem naturwissenschaftlich geprägten Sachbuch mehr um Romantik, C.G Jungs Archetypen und Spiritualität gehen als um die positivistischen Wissenschaften wie Physik, Chemie, Biologie bis hin zu Molekularbiologie und Bioinformatik. Letztere sollten nur den Hintergrund für Erstere und deren Themata abgeben. Aber, weil doch mehr Naturwissenschaftler als Romantiker oder gar Mystiker, blieb der Autor weit hinter seiner sich selbst gesteckten Absicht zurück, die Spiritualität oder die Wissenschaft von der Seele des Menschen (also die Psychoanalyse Sigmund Freuds?) als den Urgrund aller, auch der wissenschaftlichen Realitäten und Wahrheiten darzustellen. Die Umwertung aller Werte oder die Naturwissenschaften sozusagen auf den Kopf zu stellen ist ihm so nicht gelungen! Aber würde das überhaupt jemandem gelingen können? Und wenn ja, wem?
Aber dennoch ist das Buch sehr lesenswert. Es stimmt nachdenklich, sitzt nicht doch hinter jeder noch so tiefen wissenschaftlichen positivistischen Erkenntnis „nur“ der Mensch, der erst die Welt in Bewegung setzt und hält? Ob es da noch eines Gottes bedarf?
12.00 €
18.00 €
9.95 € ***
Statt 24.00 €
4.99 € *
Statt 32.99 €
4.99 € *
Statt 34.00 €
12.99 € *
12.00 €
Statt 34.90 €
3.99 € *
Statt 20.00 €
1.99 € *
Statt 348.00 € 11
49.95 € 3
Statt 32.99 €
7.99 € *
Statt 20.00 €
5.99 € *
Statt 38.00 €
7.99 € *
Statt 20.00 €
4.99 € *
32.00 €
22.99 €
Statt 17.99 €
4.99 € *
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat".
Kommentar verfassen