Produktinformationen zu „Wer als Meister ward geboren ... “
Richard Wagners Einfluss auf die europäische Kulturgeschichte ist unschätzbar, sein musikalisches Genie über jeden Zweifel erhaben. Und doch polarisiert Wagner als Denker wie als Künstler bis heute. Wer sich für den Menschen hinter dem unsterblichen Werk interessiert, kommt an der Lektüre dieser Auswahl seiner Briefe nicht vorbei. Wagner zeigt sich darin als leidenschaftlicher Liebhaber und sorgender Ehemann, Egomane und reflektierter Kritiker, als problematischer politischer Denker und einflussreicher Kunstphilosoph.
Die Briefe Richard Wagners sind nicht nur ein hervorragender Zugang zu einer der größten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, sie vermitteln gleichzeitig in lebendiger Weise ein Stück europäischer Zeitgeschichte.
Klappentext zu „Wer als Meister ward geboren ... “
Richard Wagners Einfluss auf die europäische Kulturgeschichte ist unschätzbar, sein muskalisches Genie über jeden Zweifel erhaben. Und doch polarisiert Wagner als Denker wie als Künstler bis heute. Wer sich für den Menschen hinter dem unsterblichen Werk interessiert, kommt an der Lektüre der vorliegenden Auswahl seiner Briefe nicht vorbei. Wagner zeigt sich darin als leidenschaftlicher Liebhaber und sorgender Ehemann, Egomane und reflektierter Kritiker, als problematischer politischer Denker und einflussreicher Kunstphilosoph.
Die Briefe Richard Wagners sind nicht nur ein hervorragender Zugang zu einer der größten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, sie vermitteln gleichzeitig in lebendiger Weise ein Stück europäischer Zeitgeschichte.
Autoren-Porträt von Richard Wagner
Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig geboren. 1825 schreibt Wagner erste Gedichte und nimmt Klavierunterricht. Von 1828 bis 1830 besucht Wagner das Gymnasium in Leipzig. Gleichzeitig erhält er Unterricht in Harmonielehre durch Christian Gottlieb Müller. Kleiner Kompositionen folgen. Sein Studium der Kompositionslehre nimmt er im Jahre 1831 auf. Seine ersten Opern entstehen zwischen 1834 und 1840. Im Jahr 1839 muss Wagner mit seiner Ehefrau Minna nach Paris fliehen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wird er 1843 zum sächsischen Hofkapellmeister ernannt. In den darauffolgenden Jahren komponiert Wagner seine bekanntesten Werke. 1872 siedelt er nach Bayreuth um, wo 1876 das Festspielhaus mit der Premiere des "Rings der Nibelungen" eröffnet wird. Am 13. Februar 1883 stirbt Wagner in Venedig an einem Herzanfall.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Richard Wagner
-
2013, 1. Auflage., 224 Seiten, Maße: 13,3 x 20,5 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben von Kern, Bruno
- Verlag: marixverlag
- ISBN-10: 3865393071
- ISBN-13: 9783865393074
- Erscheinungsdatum: 20.02.2013
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wer als Meister ward geboren ...".
Kommentar verfassen