Warum ist Armut weiblich?
Philosophische Reflexionen auf Basis des Fähigkeitenansatzes nach Amartya Sen und Martha Nussbaum
Aktuelle und dringliche Fragen im Kontext der
Frauenarmut werden in dieser Arbeit behandelt. Es
werden die Ursachen von Frauenarmut analysiert und
anschließend komplexe, aber dennoch konkrete,
umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet. Die Behandlung...
Frauenarmut werden in dieser Arbeit behandelt. Es
werden die Ursachen von Frauenarmut analysiert und
anschließend komplexe, aber dennoch konkrete,
umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet. Die Behandlung...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch59.00€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Warum ist Armut weiblich? “
Klappentext zu „Warum ist Armut weiblich? “
Aktuelle und dringliche Fragen im Kontext derFrauenarmut werden in dieser Arbeit behandelt. Es
werden die Ursachen von Frauenarmut analysiert und
anschließend komplexe, aber dennoch konkrete,
umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet. Die Behandlung
des Themas geschieht auf der philosophischen Basis
der Fähigkeitenansätze des Wirtschaftsphilosophen
Amartya Sen und der Philosophin Martha Nussbaum.
Beide legen einen weiten Begriff der Armut zugrunde,
der mehr impliziert als geringes Einkommen: Es geht
um verwehrte Verwirklichungschancen und um einen
eingeengten Handlungsspielraum. Dieses Verständnis
von Armut verdeutlicht, dass mehr Frauen von Armut
betroffen sind, als statistisch erfassbar ist.
Dieses Buch eröffnet einen philosophischen
Blickwinkel auf das Thema Frauenarmut und soll
Anregung zum weiteren Nachdenken und Arbeiten an der
Thematik bieten.
Autoren-Porträt von Martina Schmidhuber
Martina Schmidhuber, geb. 1981, studierte Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Forschungsaufenthalte an den Universitäten Hamburg und Göttingen. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Philosophie der Person, Identitätsbildung und der Begriff personaler Identität für die BioethikBibliographische Angaben
- Autor: Martina Schmidhuber
- 2009, 136 Seiten, Maße: 22 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
- ISBN-10: 3639116208
- ISBN-13: 9783639116205
Kommentar zu "Warum ist Armut weiblich?"
Weitere Empfehlungen zu „Warum ist Armut weiblich? “
0 Gebrauchte Artikel zu „Warum ist Armut weiblich?“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Warum ist Armut weiblich?".
Kommentar verfassen