Die Menschen werden nach ihrem Verhalten...
Bestellnummer: 110307508
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 110307508
Die Menschen werden nach ihrem Verhalten...
Die Menschen werden nach ihrem Verhalten beurteilt, privat und im Beruf. Daher empfehlen sich gute Umgangsformen. Sie werden einem nicht in die Wiege gelegt, man kann sie aber erlernen. Das Buch behandelt umfassend und kenntnisreich Themen wie Haltung und Kleidung, Begrüßung und Vorstellung, Einladungen, Tischordnungen und Tischmanieren, Mitarbeiterführung, mündliche und schriftliche Kommunikation und den Umgang mit dem Handy. Ein englischer Teil rundet die Darstellung ab; ein detailliertes Register hilft, schnell Antworten auf Fragen zu finden.
- Autor: Wolfgang Schultheiß
- 2019, 432 Seiten, Maße: 14,9 x 21,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: LIT Verlag
- ISBN-10: 3643141327
- ISBN-13: 9783643141323
- Erscheinungsdatum: 12.03.2019

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Umgangsformen".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
9 von 15 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Michael G., 15.04.2019 bei Weltbild bewertet
Ständig werden wir im privaten und beruflichen Alltagsleben mit Fragen des guten Benehmens konfrontiert. Wie decke ich einen Tisch, wenn ich zum Essen einladen möchte? Was muss ich bei einer Dankesrede berücksichtigen? Was ziehe ich bei welcher Gelegenheit an? Wer bezahlt im Restaurant? Auf alle diese Fragen bietet das neue Buch von Wolfgang Schultheiß auf mehr als 400 Seiten umfassende und gut recherchierte Antworten. Der deutsche Diplomat kann auf seine internationalen Erfahrungen aus 36-jähriger Tätigkeit im Auswärtigen Dienst und im Bundespräsidialamt zurückgreifen. Seine Ratschläge kommen nicht oberlehrerhaft daher, sondern bezeugen seine menschliche Gesinnung. Ein wahres Lesevergnügen. Die Grande Dame des Protokolls der Adenauer-Ära, Erica Pappritz, hätte ihre Freude gehabt. Dieses nützliche Nachschlagewerk gehört in jedes Bücherregal.
-
5 Sterne
10 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Folkmar S., 16.04.2019 bei Weltbild bewertet
Bis heute fallen den meisten Menschen bei den Stichworten „Etikette“, und „Umgangsformen“ zwei Namen ein: Adolph von Knigge („Über den Umgang mit Menschen“) und Erica Pappritz, Verfasserin von Etikette-Ratgebern aus der Adenauer-Ära.
Die Welt hat sich seither fundamental gewandelt. Doch scheint das Bedürfnis nach Regeln, wie man sich im täglichen und gesellschaftlichen Umgang situationsgerecht verhält, ungebrochen. Zunehmend wird erkannt, wie hilfreich, ja unverzichtbar die Beherrschung derartiger Regeln für eine erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung ist.
Historische Umbrüche – etwa die durch die 68er-Bewegung angestoßene Demokratisierung gesellschaftlicher Umgangsformen, die durch die Internet-Revolution entstandenen Kommunikationsmedien, und nicht zuletzt die Globalisierung - haben die Formen des Umgangs miteinander nachhaltig verändert.
Wolfgang Schultheiß hat mit seinem soeben erschienenen Buch „Umgangsformen – Protokoll und Etikette, privat und im Beruf“ ein Kompendium vorgelegt, in dem diese Entwicklungen vor ihrem kulturhistorischen Hintergrund analysiert und zeitgemäße Hinweise für ein angemessenes Auftreten im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Umgang gegeben werden.
Dazu gehören detaillierte Ratschläge – etwa zu Tischmanieren, Begrüßungsformen und Kleidungsfragen -, wobei tradierte Umgangsformen auf ihre heutige Berechtigung überprüft werden. Detailliert wird auf besondere gesellschaftliche Anlässe – insbesondere die Gestaltung von Einladungen - eingegangen.
Für das berufliche Leben werden wichtige Hinweise gegeben – etwa bei Bewerbungen sowie für den Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen. Sie machen das Buch besonders geeignet für Berufsanfänger, sei es in der Wirtschaft oder im Öffentlichen Dienst.
Smartphone und Internet haben unsere Kommunikation grundlegend verändert – vielfach wesentlich erleichtert; aber es entstanden auch neuartige Probleme. Ausführlich wird der korrekte Umgang mit dem Handy, mit E-Mails und mit Kurznachrichten behandelt.
Mit der Globalisierung haben internationale – vor allem angelsächsische - Umgangsformen Einzug in unseren Alltag gehalten. Ein besonderes Kapitel ist denjenigen gewidmet, die mit internationalen Firmen und Institutionen zu tun haben.
Wolfgang Schultheiß bezieht sein umfassendes Fachwissen nicht zuletzt aus der langjährigen beruflichen Erfahrung als Diplomat und als außenpolitischer Berater zweier Bundespräsidenten.
Dennoch hat er das Buch in einem lockeren, unterhaltsamen Stil geschrieben - jeder altfränkische, belehrende Ton wird vermieden. Immer wieder scheint ein erfrischender Humor auf, und gelegentlich auch ironische Distanz zum Thema.
En passant wird das Bild des „Benimmpapstes“ Adolph von Knigge zurechtgerückt: Markante Passagen aus seinem Werk belegen, dass sein Anliegen keineswegs die richtige Etikette war - vielmehr erteilt er kluge, vom Geist des Humanismus und der Aufklärung geprägte - zum Teil überraschend aktuelle - Ratschläge für das menschliche Zusammenleben.
Ein ausführlicher Anhang gibt Hinweise zu besonderen Themen (u.a. Business-Kleidung, Schriftverkehr, „Kleine Adelskunde“).
Wolfgang Schultheiß hat mit „Umgangsformen“ ein Buch vorgelegt, das nicht nur großes Lesevergnügen bereitet, sondern das sich mit seinen umfassenden, detaillierten Hinweisen und Ratschlägen auch hervorragend als praktisches Referenz-Kompendium eignet.
9.95 €
16.90 €
5.00 €
5.00 €
5.95 €
7.95 €
18.00 €
8.99 €
7.95 €
11.95 €
14.99 €
19.90 €
5.00 €
12.85 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Umgangsformen".
Kommentar verfassen