The Beckett Country
Samuel Becketts Irland. Vorw. v. James Knowlson
Intensive »Besichtigungstour« durch das Irland der 20er- und 30er-Jahre, das den Schriftsteller prägte und Hintergrund seiner Werke ist. Mit vielen Schwarz-Weiß-Bildern, Illustrationen und informativen Texten.
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 38.99 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „The Beckett Country “
Intensive »Besichtigungstour« durch das Irland der 20er- und 30er-Jahre, das den Schriftsteller prägte und Hintergrund seiner Werke ist. Mit vielen Schwarz-Weiß-Bildern, Illustrationen und informativen Texten.
Klappentext zu „The Beckett Country “
»Wenn man nach Lektüre von The Beckett Country zu Becketts früher Prosa und Lyrik zurückkehrt - zu Mehr Prügel als Flügel (das fest im Dublin der späten zwanziger Jahre verwurzelt ist) oder zum Traum von mehr bis minder schöner Frauen, dem Roman aus der gleichen Schaffensperiode, oder auch zu Echos Gebein, den 1935 publizierten frühen Dubliner Geschichte -, so liest man diese Werke gleichsam unter dem frischen Eindruck einer intensiven Besichtigungstour durch Dublin und seine Umgebung in Gesellschaft eines begeisterten, hochartikulierten, glänzend informierten Reiseleiters. Mit seiner Fülle faszinierender Einzelheiten erweckt Eoin O'Briens Buch auch Örtlichkeiten außerhalb der Stadt zum Leben, die in Becketts Frühwerk eine herausragende Rolle spielen ... Moderne Stadtansichten David Davisons erscheinen neben hochevokativen Archivbildern«, schreibt James Knowlson, Autor der autorisierten Beckett-Biographie Damned to Fame, in seinem Vorwort zu O`Briens fundierter, reichbebildeter Untersuchung.
Aber auch nach Becketts Abkehr von Irland in den dreißiger Jahren ist der irische Hintergrund weitaus wichtiger für Becketts Werke geblieben als vielfach angenommen. Mitnichten spielen Becketts spätere Texte in einem existentiellen »Niemandsland«, sondern Samuel Becketts Irland zeigt, daß sie bis zuletzt von »Außenwelt«, nicht zuletzt von der irischen, gespeist und präzisiert werden.
Autoren-Porträt von Eoin O'Brien
O'Brien, EoinEoin O'Brien, Professor der Medizin, lebt bei Dublin. Er war mit Samuel Beckett befreundet und gab Becketts Roman Traum von mehr bis minder schönen Frauen heraus.
Bachmann-Preis 1983) und die Verleihung des Literaturpreises des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (1983).
Durch seine Übersetzungen für Suhrkamp brachte Held Schlüsselfiguren der englischen und irischen Literatur einer breiteren deutschen Öffentlichkeit näher. Zu den übersetzten Werken gehören eine Biographie zu und Schriften von Samuel Beckett, eine Biographie zu Bernard Shaw, eine Biographie und Briefe von T.S. Eliot und Gedichte von Emily Bronte, John Donne, John Keats, Robert Graves, Edgar Allan Poe.
Seine Bewunderung für E. T. A. Hoffmann inspirierte sein einziges Theaterstück Hoffmanns Verbrennung, für das er 1994 den Berganzapreis erhielt. Das Stück wurde 2015 mit Bühnenbildern aus seinem auf Hoffmanns Werk basierenden Collagenzyklus in Bamberg uraufgeführt. Text und Collagen wurden 2015 bzw. 2013 veröffentlicht. Helds Liebe zur Musik und Kunst war für seine Arbeit von zentraler Bedeutung. Als Pianist gab er Konzerte in Madras (Chennai),Bamberg und privat in London. Er schrieb eine Reihe von Sendungen für SWF und NDR, die er mit eigenen Einspielungen von Lieblingskomponisten wie Bach, Schubert und Schumann illustrierte.
Held verstarb am 11. Dezember 2016 in London.
Bibliographische Angaben
- Autor: Eoin O'Brien
- 1997, 446 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 24,8 x 23,9 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzer: Wolfgang Held
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518408259
- ISBN-13: 9783518408254
- Erscheinungsdatum: 03.11.1997
Kommentar zu "The Beckett Country"
Weitere Empfehlungen zu „The Beckett Country “
0 Gebrauchte Artikel zu „The Beckett Country“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "The Beckett Country".
Kommentar verfassen