Strukturinnovationen im Journalismus
Die Auswirkung unternehmensstrategischer Entscheidungsprämissen auf das journalistische Handeln
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Strukturinnovationen im Journalismus “
Klappentext zu „Strukturinnovationen im Journalismus “
Der Strukturwandel im Journalismus ist an Veränderungen der Arbeit und an der Anpassung der Rollen, Programme und Organisationen an den strategischen Entscheidungen der Medienorganisationen festzumachen. Newsrooms haben sich als "effizienter" und "anpassungsfähiger", die Arbeitsweisen als "anstrengender" erwiesen. In der "permanenten Redaktionskonferenz" wird "überkommuniziert und überkoordiniert"; der operative Produktionsprozess gewinnt an Wichtigkeit. Eine Print-Redaktion im klassischen Sinn existiert nicht mehr. Der Strukturwandel ökonomisierte das journalistische Handeln und grenzte die Handlungsmöglichkeiten ein. Beispiele davon sind die Kooperationen in Sachen Syndication und die kontinuierlichen Optimierungsprozesse. Aus der empirischen Untersuchung geht hervor, dass die wirtschaftlichen Systemzwänge in der aktuellen journalistischen Praxis stärker werden. Die Wechselwirkung zwischen Strukturveränderung und journalistischem Handeln erklärt die Theorie der Strukturierung.Produktdetails
2019, 220 Seiten, Maße: 15,1 x 22,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Nomos, ISBN-10: 3848750864, ISBN-13: 9783848750863, Erscheinungsdatum: 06.02.2019
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Strukturinnovationen im Journalismus “
0 Gebrauchte Artikel zu „Strukturinnovationen im Journalismus“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Strukturinnovationen im Journalismus"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Strukturinnovationen im Journalismus".
Kommentar verfassen