Psychotherapie
Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen.
Psychotherapie: störungsspezifische, störungsübergreifende und funktionsorientiert Therapieansätze Die Entwicklungen in der Psychotherapie befinden sich in schnellem Fluss. Wachsende Erkenntnis ist, dass störungsspezifische und...
lieferbar
versandkostenfrei
Früher 99.00 €*
Buch -70%
29.99 €
*Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Psychotherapie “
Klappentext zu „Psychotherapie “
Psychotherapie: störungsspezifische, störungsübergreifende und funktionsorientiert Therapieansätze Die Entwicklungen in der Psychotherapie befinden sich in schnellem Fluss. Wachsende Erkenntnis ist, dass störungsspezifische und schulenorientierte Ansätze an Grenzen stoßen. Was dieses Werk besonders macht: Es vermittelt einerseits umfangreiche Kenntnisse zu den störungsspezifischen psychotherapeutischen Ansätzen. Andererseits zeigt es aber auch eine darüber hinausgehende allgemeine Perspektive auf. Diese ist an Funktionen und Prinzipien orientiert und vermittelt dem Leser, welche störungsübergreifenden Funktionen bei Patienten beeinträchtigt sein können und welche therapeutischen Maßnahmen möglich sind.
Faktoren wie Alter, Geschlecht, Kultur und sozialer Kontext werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen in Klinik und Praxis. Das Buch vermittelt damit nicht nur idealtypische Ansätze, sondern zeigt die reale Welt der Psychotherapie. Es begleitet den Praktiker, der nicht nur rezeptartige Anleitungen sucht, sondern seine Patienten mit einem vertieften Verständnis behandeln möchte.
Eine besondere Rolle kommt dabei der Evidenz zu; die jeweiligen Belege werden für alle Methoden diskutiert. Namhafte Herausgeber und hochrangige Autoren vermitteln topaktuelles, evidenzbasiertes Wissen - gleichermaßen hilfreich für Psychiater, Psychosomatiker, Psychotherapeuten, Psychologen und alle, die ein Aus- oder Weiterbildung zum ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten absolvieren.
Inhaltsverzeichnis zu „Psychotherapie “
I Allgemeiner Teil 1 Was ist eine psychische Störung? 2 Was ist Psychotherapie? 3 Diagnostik und Psychotherapie 4 Therapeutische Beziehung, Patientenmerkmale und Behandlungsprognose 5 Aufgabe und Person des Psychotherapeuten 6 Standardtechniken in der Psychotherapie 7 Modulare Psychotherapie 8 Psychotherapie als Teil eines multimodalen Therapiekonzeptes II Funktionsorientierte Diagnostik und Umsetzung in der Sicht in der Psychotherapie 9 Selbstaktualisierung und Selbstidentität 10 Affektregulation - Stressregulation 11 Motivation und Motivationskonflikte 12 Selbstkonzept, Selbstwert und Selbstwertregulation 13 Körperbild und Körperbildintegration 14 Desaktualisierung und Realitätskontrolle 15 Bindung, Empathiefähigkeit, Intersubjektivität 16 Soziale Verträglichkeit, Impulskontrolle und Aggressivität 17 Selbstregulation III Störungsorientierter Teil 18 Psychotherapie bei Angststörungen 19 Störungsorientierte Psychotherapie bei Zwangsstörungen 20 Psychotherapie bei PTSD oder dissoziativer Störung 21 Affektive Störungen 22 Psychotherapie der Schizophrenie 23 Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen 24 Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 25 Psychotherapie bei substanzbezogenen Süchten 26 Psychotherapie bei nichtsubstanzbezogenen Süchten 27 Psychotherapie bei Essstörungen 28 Somatoforme Störungen 29 Psychotherapie bei ADHS 30 Psychotherapie bei Autismus 31 Psychotherapie bei Schlafstörungen IV Besondere Problemgruppen und -stellungen 32 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 33 Psychotherapie mit alten Menschen 34 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie 35 Psychotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund 36 Psychotherapie in Notfallsituationen 37 Einsatz von Technologien in der Psychotherapie 38 Straftäter und forensische Aspekte V Praktische Rahmenbedingungen und Probleme 39 Rechtliche und gesundheitspolitische Voraussetzungen 40 Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychotherapie 41 Ethik in der Psychotherapie 42 Häufige
... mehr
Fehlentwicklungen in der Psychotherapie 43 Interessenkonflikte in der Psychotherapie 44 Psychotherapieforschung
... weniger
Autoren-Porträt
Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertzist Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Lehrstuhl für Allgemeine Psychiatrie. Prof. Dr. phil. Franz CasparIst ordentlicher Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern und Leiter einer psychotherapeutischen Ambulanz sowie eines Ausbildungsinstituts. Prof. Dr. med. Klaus Liebist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz,Vorsitzender des "Fachausschusses Transparenz und Unabhängigkeit" bei der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, im "Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie der Bundesärztekammer" sowie Editor für den Bereich Persönlichkeitsstörungen bei der Cochrane Collaboration.
Bibliographische Angaben
- 2017, XIII, 698 Seiten, Maße: 15,5 x 27 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: ELSEVIER
- ISBN-10: 3437237314
- ISBN-13: 9783437237317
- Erscheinungsdatum: 01.11.2016
Kommentar zu "Psychotherapie"
Weitere Empfehlungen zu „Psychotherapie “
0 Gebrauchte Artikel zu „Psychotherapie“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Psychotherapie".
Kommentar verfassen