Politisches Denken. Jahrbuch 2017.
Der 27. Band des Jahrbuchs Politisches Denken versammelt Beiträge, die erneut nachhaltig belegen, dass sich das politische Denken in der Breite seiner Artikulationen nur dem interdisziplinär geschulten Verständnis und der epochen- und fächerübergreifenden...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch79.90€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Politisches Denken. Jahrbuch 2017. “
Der 27. Band des Jahrbuchs Politisches Denken versammelt Beiträge, die erneut nachhaltig belegen, dass sich das politische Denken in der Breite seiner Artikulationen nur dem interdisziplinär geschulten Verständnis und der epochen- und fächerübergreifenden Forschung erschließt. Ein Blick auf die Quellen, mit denen sich die Autoren auseinandersetzen und zu denen wie selbstverständlich auch die Belletristik gehört, macht die Spannweite bereits deutlich - auch hinsichtlich der methodischen Konsequenzen.
Klappentext zu „Politisches Denken. Jahrbuch 2017. “
Der 27. Band des Jahrbuchs Politisches Denken versammelt Beiträge, die erneut nachhaltig belegen, dass sich das politische Denken in der Breite seiner Artikulationen nur dem interdisziplinär geschulten Verständnis und der epochen- und fächerübergreifenden Forschung erschließt. Ein Blick auf die Quellen, mit denen sich die Autoren auseinandersetzen und zu denen wie selbstverständlich auch die Belletristik gehört, macht die Spannweite bereits deutlich - auch hinsichtlich der methodischen Konsequenzen.Zu den Autoren, die Gegenstand der Analyse sind, gehören diesmal unter anderem Carl Schmitt, Friedrich Nietzsche, Friedrich Dürrenmatt, Joseph von Radowitz, Jürgen Habermas und H. G. Wells, das Themenspektrum der Aufsätze reicht von biopolitischen und geopolitischen Themen über hermeneutische Fragestellungen und methodische Aspekte der Erforschung des politischen Denkens bis hin zum Themenfeld Europa.
Inhaltsverzeichnis zu „Politisches Denken. Jahrbuch 2017. “
EditorialI. Aufsätze
Martin Beckstein
Eigentum verpflichtet: Joseph von Radowitz und die intellektuelle Vorbereitung des Wohlfahrtsstaats
Hauke Behrendt
Unbestimmtheit - Eine Kritik an Habermas' Prozeduralismus
Hans-Ludwig Buchholz
"Uns kommt nur noch die Komödie bei". Friedrich Dürrenmatts "Dramaturgisches Denken" als Methode der Politischen Theorie
Heinz-Joachim Müllenbrock
Der Cockney als Welterretter: H. G. Wells' politische Mission
Richard Saage
"Beyond Therapy". Anmerkungen zur technischen Aufrüstung des Menschen
Samuel Garrett Zeitlin
Propaganda und Kritik: Eine Einführung in "Land und Meer"
Igor P. Smirnov
Politische Romantik im Vergleich. Carl Schmitt und die Romantikrezeption in Russland
Giuseppe Duso
Wie lässt sich eine europäische Verfassung begreifen?
Hasso Hofmann
Nietzsche-Zarathustras Gleichnis von den "letzten Menschen"
II. Gastbeitrag
Rüdiger Voigt
"Staatsverständnisse": Konzept - Verlauf - Ausblick
III. Rezensionsessays
Hans-Christof Kraus
Neues von und über Max Weber
Reinhard Mehring
"Vergeben Sie ihm bitte, mein lieber Herr Professor Jaspers". Heidegger-Schüler in der Korrespondenz mit Karl Jaspers
Thomas Meyer
Zu neuerer Literatur über Leo Strauss
IV. Rezensionen
Bibliographische Angaben
- 2019, 259 Seiten, Maße: 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Herausgegeben von Gerhardt, Volker; Kauffmann, Clemens; Kraus, Hans-Christof; Kroll, Frank-Lothar; Nitschke, Peter; Ottmann, Henning
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428155645
- ISBN-13: 9783428155644
Kommentar zu "Politisches Denken. Jahrbuch 2017."
Weitere Empfehlungen zu „Politisches Denken. Jahrbuch 2017. “
0 Gebrauchte Artikel zu „Politisches Denken. Jahrbuch 2017.“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Politisches Denken. Jahrbuch 2017.".
Kommentar verfassen