Produktinformationen zu „Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens “
Klappentext zu „Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens “
Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die sich digital mit viraler Geschwindigkeit verbreiten und transformieren.Joanna Nowotny und Julian Reidy nehmen sich dieses Internetphänomens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen - in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling.
Autoren-Porträt von Joanna Nowotny, Julian Reidy
Nowotny, JoannaJoanna Nowotny (Dr. sc. ETH), geb. 1988, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern. Sie promovierte an der ETH Zürich mit einer Arbeit zur jüdischen Kierkegaard-Rezeption und kann auf einen Forschungsaufenthalt an der University of Chicago zurückblicken. Sie ist eine profilierte Comicforscherin und publiziert als freie Mitarbeiterin in der Berner Tageszeitung Der Bund.
Bibliographische Angaben
-
Autoren:
Joanna Nowotny
,
Julian Reidy
-
2022, 260 Seiten, 49 farbige Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 15,3 x 22,7 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: transcript
- ISBN-10: 3837661245
- ISBN-13: 9783837661248
Rezension zu „Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens “
»Die Publikation liefert einen verständlichen und informativen Überblick über Formnen, Mechanismen und Wirkungen von Memes und zeichnet ein eindrückliches Bild von ihrer Bedeutung für die politische Meinungsbildung und die Verhandlung gesellschaftlicher Praxis.« Lisa Melzer, merz Medien + Erziehung, 3 (2022) O-Ton: »Mehr als lustige Bilder« - Julian Reidy und Joanna Nowotny im Gespräch beim Podcast das Netz am 06.06.2022. O-Ton: »Subversion ist kein Privileg der Linken« - Joanna Nowotny und Julian Reidy im Interview bei der WOZ am 02.06.2022. O-Ton: »Was Memes können« - eine Besprechung zum Buch mit Emily Thomey bei WDR Scala - Netzkultur am 29.04.2022. »Ein neues Standardwerk der deutschsprachigen Meme-Forschung.« Marko Kovic, https://medienwoche.ch, 08.04.2022 O-Ton: »Kritische Forschung über virale Scherze« - ein Gespräch zum Buch mit Jenny Gezmer bei Deutschlandfunk - Kompressor am 04.04.2022. »Dieses Buch ist von vorne bis hinten absolut brillant.« Titus Blome, @derLampenputzer, Twitter, 30.03.2022 O-Ton: »Memes im Ukraine-Krieg: Treffende Pointen« - Joanna Nowotny und Julian Reidy im Interview bei Deutschlandfunk - Corso am 29.03.2022. O-Ton: »Wir finden es wichtig, dass sich auch die Kulturwissenschaft mit dem Phänomen auseinandersetzt« - Joanna Nowotny und Julian Reidy im Interview beim SRF am 25.03.2022. O-Ton: »Ein Nazi-Frosch im Fokus der Forschung« - ein Gespräch zum Buch mit Jürg Tschirren auf SRF 4 am 25.03.2022. Besprochen in: SRF Kultur, 29.03.2022 BR - Kultur Bühne, 11.05.2022, Max Büch
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens".
Kommentar verfassen