Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland
Bestellnummer: 93352412
*Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 93352412
*Preisbindung aufgehoben
12.90 €
12.00 €
5.95 €
Statt 20.00 €
7.99 € *
Statt 22.00 €
4.99 € *
Statt 20.00 €
4.99 € *
Statt 18.00 €
4.99 € *
10.00 €
Statt 20.00 €
5.99 € *
6.99 € *
Statt 22.99 € 12
7.99 € 13
Statt 25.00 €
6.99 € *
Statt 22.00 €
4.99 € *
Statt 20.00 €
6.99 € *
Statt 22.00 €
5.99 € *
Statt 20.00 €
4.99 € *
Statt 16.00 €
4.99 € *
12.90 €
18.00 €
12.00 €
18.00 €
18.00 €
Der Erste Weltkrieg hat die deutsche Sprache in vielfältiger Hinsicht und bisher unbekannt großem Ausmaß für immer verändert. Hundert Jahre nach seinem Ende spürt Matthias Heine diesen weltweiten Folgen nach und entdeckt dabei Erstaunliches.
Matthias Heine, 1961 in Kassel geboren, hat in Braunschweig Germanistik und Geschichte studiert. Seit 1992 ist er Journalist in Berlin, hat u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, taz, BZ, den Cicero, Neon und Theater heute geschrieben und Radiobeiträge für den NDR und SFB/RBB produziert. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der Welt. Zuletzt erschienen von ihm bei Hoffmann und Campe Seit wann hat "geil" nichts mehr mit Sex zu tun? 100 deutsche Wörter und ihre erstaunlichen Karrieren (2016), Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland. Wie der Erste Weltkrieg die deutsche Sprache für immer veränderte (2018) und mit Affenzahn über die Eselsbnrücke. Die Tiere in unserer Sprache (2019).
- Autor: Matthias Heine
- 2018, 2, 224 Seiten, Maße: 12,4 x 18,3 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Hoffmann und Campe
- ISBN-10: 3455002811
- ISBN-13: 9783455002812
- Erscheinungsdatum: 05.06.2018

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
Axel K., 29.03.2022
Erst geht es um darum, wie im Zuge des ersten Weltkrieges vor allem in Nordamerika Ortsnamen geändert wurden. Dann, wie nach der Übernahme Südtirols Namen erfunden wurden. Es geht um die Standardisierung nach Reichsgründung und wie einige französische Begriffe aus dem Wortschatz flogen. Ein eigenes Kapitel wird der Schweiz gewidmet, in der um 1900 das Hochdeutsche relativ verbreitet war. Einen recht großen Teil nehmen die Kolonien ein: wie verbreitet das Deutsche war und was hätte sein können. Dabei teilweise eher geschichtsgeprägt und nicht ausschließlich linguistisch. Dies war keine vollständige Auflistung der Themen, aber um eine Idee zu vermitteln. Starke politische Prägung ist mir nicht aufgefallen. Die Namensbezüge "Erster Weltkrieg" und "Kaiser-Wilhelmsland" sind symbolisch zu sehen und nehmen eben keine sooo herausragende Stellung ein.
12.00 €
Statt 14.80 €
4.99 € *
20.00 €
Statt 20.00 €
4.99 € *
Statt 18.00 €
4.99 € *
Statt 24.95 € 5
16.00 € 4
9.95 € ***
6.99 € *
Statt 20.00 €
7.99 € *
Statt 20.00 €
4.99 € *
Statt 20.00 €
6.99 € *
Statt 22.99 € 12
7.99 € 13
Statt 24.00 €
5.99 € *
Statt 14.95 € 5
6.95 € 4
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland".
Kommentar verfassen