Produktinformationen zu „Lernen “
Lernen
Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Manchmal lernt man ganz schnell. Manchmal dauert es unendlich lange, bis man etwas verinnerlicht hat. Doch warum bereitet uns Lernen oft so große Probleme? Dieser Frage nimmt sich der Professor für Psychiatrie Manfred Spitzer an. Er untersucht, wie wir lernen, was das Lernen beeinflusst u.v.a. »Leicht verständlich und höchst informativ.« (ORF 1)
Klappentext zu „Lernen “
(Autor)Manfred Spitzer)(Titel)Lernen(Untertitel)Gehirnforschung und die Schule des Lebens(HL)Der Spitzer-Bestseller jetzt als Taschenbuch!(copy)Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns: Wie unsere "Lernmachine im Kopf" arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch!(!Pressestimmen)"Ein methodisch gewagtes, ein anregendes Buch, ein kauziges Buch...Hut ab." Die ZEIT(Biblio)(Störer)Fast 70.000 verkaufte Exemplare der gebundenen Ausgabe!
Inhaltsverzeichnis zu „Lernen “
Vorwort1 EinleitungTeil I: Wie wir lernen2 Ereignisse3 Neuronen4 Wissen und Können5 Neuronale Repräsentationen6 Plastische Karten7 Schlaf und TraumTeil II: Was Lernen beeinflusst8 Aufmerksamkeit9 Emotionen10 Motivation11 Lernen vor und nach der GeburtTeil III: Lebenslang lernen12 Kindheit13 Lesen14 Bildung: Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaft15 Schnelle Jugend, weises AlterTeil IV: Gemeinschaft lernen16 Kooperation17 Bewertungen18 Werte19 Gewalt im Fernsehen lernenTeil V: Schlüsse: Von PISA bis Pisa20 PISA21 Schule22 Religionsunterricht23 Lebensinhalte24 Epilog: Terra IILiteraturIndex
Autoren-Porträt von Manfred Spitzer
Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, wo er die Universitätsklinik für Psychiatrie und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) leitet. Er studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg. Nach den Promotionen in Medizin (1983) und Philosophie (1985) sowie dem Diplom in Psychologie (1984) und einer Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie prägten zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt an der University of Oregon seine wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie, bevor er an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg Oberarzt wurde und 1997 nach Ulm ging. Sein mit über 100 Publikationen umfangreiches wissenschaftliches Werk wurde 1992 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und 2002 mit dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften ausgezeichnet.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Manfred Spitzer
-
2012, Neuausg., 512 Seiten, 93 Abbildungen, Maße: 12,7 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Springer Spektrum
- ISBN-10: 3827417236
- ISBN-13: 9783827417237
Rezension zu „Lernen “
Ein Buch, über das man mit dem Autor gern diskutieren möchte.buchinformationen.de, Juni 2009Wie lernen wir in der Schule und zu Hause? Wie können und wie sollten wir lernen? Die Antworten auf diese Fragen lesen sich klug und kurzweilig und verschaffen der Förderung der natürlichen Lust am Lernen moderne wissenschaftlich-empirische Weihen. So kommt hier zusammen, was zusammen gehört: gute Pädagogik und gute Wissenschaft - noch dazu allgemein verständlich.www.buchkatalog.de, Dezember 2008Keine zu wissenschaftliche Arbeit, sondern interessant und aufklärend für jeden von uns.Das K-Magazin, August 2008Spitzer verführt den/die interessierte/n Leser/in mit Befunden und Anekdoten aus der Psychologie, Medizin und Sprachwissenschaft, bebildert (...) seine Aussagen und fügt ein umfangreiches Literaturverzeichnis an. Das Buch ist anregend und spannend, ja sogar lustig.Wissenplus, Juni 2008Spitzer erklärt Arbeitsweise und Potenziale des Gehirns wissenschaftlich genau, aber er bezieht seinen Gegenstand immer wieder auch auf aktuelle Fragestellungen. Deutsches Ärzteblatt, 5. Oktober 2007Spitzer erklärt (...) in verständlichem Plauderton, wie unser Gehirn strukturiert ist, wie Lernen funktioniert und warum in der Schule für Klassenarbeiten Eingepauktes so schnell wieder vergessen wird. (...) Fazit: Hier kann man wirklich etwas lernen übers Lernen. Märkische Oderzeitung,11.04.2007Der Universitätsprofessor schafft es, in wissenschaftliche Details zu gehen und das in einer leicht verständlichen und angenehmen Schreibe. Besonders spannend fand ich auch die zahlreichen interessanten Versuche in der Gehirnforschung, bei denen der Versuchsaufbau, eventuelle Varianten und die Ergebnisse beschrieben werden - häufig durch Skizzen oder Bilder verdeutlicht. selbstmarketing.deGibt es eine Gebrauchsanleitung für die Lernmaschine in unserem Kopf? In diesem Buch werden Wege
... mehr
aufgezeichnet, lehrreich geschrieben und spannend wie ein Kriminalroman. Ausführlich und verständlich erfahren wir anhand der Gehirnforschung die Zusammenhänge und Abläufe von Anlass und Reaktion. Generation im DialogDie Erkenntnisse der Hirnforschung legt der Autor so anspruchsvoll und spannend dar, dass man meinen könnte, man lese einen Krimi. Familie und Co(...) Das sehr anregend geschriebene Werk richtet sich nicht nur an Lehrende und Lernende, sondern an einen breiten Leserkreis. (...) der erfrischende Schreibstil des Autors weckt das Interesse beim Leser. Anthropologischer Anzeiger(...) Spitzers neuestes Fachbuch ist ein spannend geschriebenes Buch, eines über das man diskutieren möchte, ein Buch, das wichtige Fragen aufwirft und Antworten gibt. Ein Buch, das man verschenken möchte, ein Buch, das jeder Lehrer, Erzieher, Psychologe und Elternteil gelesen haben sollte und das in keiner pädagogischen oder psychologischen Ausbildung fehlen sollte! Integrationsjournal(...) Um es zu verstehen, muß man kein Neurobiologe oder Psychologe sein - es reicht ehrliche Neugier auf das, was in unseren Köpfen vor sich geht. (...) Keine Angst - alle Fachbegriffe werden auch für Laien verständlich und nachvollziehbar erklärt. (...) Tattva VivekaKönnen Sie sich vorstellen, Sie haben Urlaub, liegen am Strand am Meer ... und können das Buch nicht aus der Hand legen, so spannend liest es sich??? Tatsächlich - so erging es mir bei Manfred Spitzers neuem Fachbuch: Lernen. (...) In dem Buch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Freude bereiten soll (was es tatsächlich auch tut!) werden die allgemeien Prinzipien aus der Hirnforschung für den Alltag abgeleitet, gespickt mit vielen Anekdoten, die die Besonderheiten hinter dem Allgemeinen aufzeigen. (...) Spitzers neuestes Fachbuch ist ein spannend geschriebenes Buch, eines über das man diskutieren möchte, ein Buch, das wichtige Fragen aufwirft - und Antworten gib. Ein Buch, das man verschenken möchte, ein Buch, das jeder Lehrer, Erzieher, Psychologe und Elternteil gelesen haben sollte. die AKZENTEDieses Buch über das Lernen betrifft Schüler, Lehrer und Eltern, aber auch uns alle, weil ständige Fortbildung in unserer komplexen Berufswelt immer wichtiger wird. Es vermittelt neue Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und deren Bedeutung für das Lernen. (...) Eckernförder ZeitungWer mit Lernen und Lehren zu tun hat, sollte sich das Buch des Psychatrieprofessors schenken lassen. (...) der Tagesspiegel(...) Der Leser erhält eine außerordentlich gut verständliche Einführung in die Sichtweise der Neurobiologen, wie Lernen zustande kommt und welchen Bedingungen es aus neurologischer Sicht unterliegt. Spitzers Buch ist voller Antworten - eben auf der Grundlage neurobiologischer Forschungsergebnisse und Erkenntnisse. (...) Welt des Kindes(...) Nicht nur aber besonders für die, die professionell mit Lernen zu tun haben, sind Spitzers Bücher von hohem Informations- und ungewöhnlicherweise auch von Unterhaltungswert. (...) Die Deutsche Schule(...
... weniger
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lernen".
Kommentar verfassen