Leiden - Pathos - Ausdruck
Die Deutschsprachige Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks (DGPA) beschäftigt sich, wie es ihr Name programmatisch sagt, mit der Frage, inwiefern und inwieweit bildnerische Gestaltungen, sprachliche Äußerungen, Perfomances und anderes,...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 30.00 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Leiden - Pathos - Ausdruck “
Klappentext zu „Leiden - Pathos - Ausdruck “
Die Deutschsprachige Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks (DGPA) beschäftigt sich, wie es ihr Name programmatisch sagt, mit der Frage, inwiefern und inwieweit bildnerische Gestaltungen, sprachliche Äußerungen, Perfomances und anderes, kurzum: Ausdrucksweisen von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen als Kunst verstehbar und uns zugänglich werden.Der Band Leiden - Pathos - Ausdruck versammelt die Beiträge der DGPA-Jahres-versammlung 2019 in Innsbruck. Sie bewegen sich in ihrer thematischen Breite und inhaltlichen Vertiefungen in einem Spektrum, in welchem auf der einen Seite ein Leiden aktiv, zuweilen mit Pathos, vorgetragen wird und sich ausdrückt, auf der anderen Seite in einer Passivität und nicht bewusst intendiert zum Ausdruck kommt. Die Frage nach dem Verhältnis und der Vermittlung von psychopathologischem und künstlerischem Ausdruck erhält dort eine besondere Wendung, wo Leiden gerade da emphatisch zum Ausdruck kommt, wo der Versuch, es sprachlich oder mit anderen Mitteln auszudrücken, misslingt.
Inhaltsverzeichnis zu „Leiden - Pathos - Ausdruck “
Vorwort I. Exposition: Leiden und AusdruckHartmann HinterhuberAusdruckskraft, Pathos und Leid in der Kunst von Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783)Gereon Becht-JoerdensSunt lacrimae rerum ... Der Abstand zum Leiden. Metatextuelle Reflexionen zu einem Paradoxon der Kunst bei Homer und VergilKamyar NowidiFüsslis Nachtmahr oder die Entdeckung des rezeptionsästhetischen UnbewusstenUlrich KobbéFluchten der Sprache: Metaphrase und Mimikry, Pathos und Pathologisierung des dissidenten Sprachwesens HölderlinErik BoehlkeDas pathische PentagrammII. Klinische DurchführungDaniel SollbergerZu wenig Zeit für zu viel Welt. Das Leiden an der Zeit und ihr Ausdruck in der psychischen KrankheitHans-Peter KapfhammerPathos, Leiden und Ausdruck bei konversionshysterischen Störungen: Wohin sind sie verschwunden - sind sie verschwunden?Anna BuchheimInteraktion - Bindung - Emotion. Synchronisierungsprozesse im Verhalten und narrativen AusdruckSabine MertensAnalogität im digitalen Zeitalter - Vom Sprachbild zur Bildsprache und zurückLony SchiltzDissoziation und künstlerischer AusdruckIII. Reprise in der MusikChristoph NowakVariationen und Assoziationen zu Leid und Pathos in der MusikKarl Betz»Sagen Sie, verehrter Meister, wie fangen Sie es nur an, solch herrliche Adagios zuschreiben?« »Meine Verleger bestellen sie so.« (Brahms im Gespräch mit einer Verehrerin)IV. Psychogrammatische CodaAxel-Uwe WaltherKreativer Ausdruck überwindet die Isolation des Leidens. Leben und Krankheit einer dichtenden Malerin nach überstandener Verwirrtheitspsychose und fast 40 Jahren beim Bayerischen RundfunkAnna SchochLeiden - Pathos - Ausdruck: König Ludwig II von BayernZu den Autorinnen und Autoren
Bibliographische Angaben
- 236 Seiten, Maße: 24 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Herausgegeben:Sollberger, Daniel; Boehlke, Erik; Kobbé, Ulrich
- Verlag: Dustri
- ISBN-10: 3958536263
- ISBN-13: 9783958536265
Kommentar zu "Leiden - Pathos - Ausdruck"
Weitere Empfehlungen zu „Leiden - Pathos - Ausdruck “
0 Gebrauchte Artikel zu „Leiden - Pathos - Ausdruck“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Leiden - Pathos - Ausdruck".
Kommentar verfassen