Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände
Gesamtpaket Band 1 und 2 - mit www.pflegeheute.de-Zugang
Komplexes Wissen – kompakt und verständlich aufbereitet. die beiden Bände decken anhand der Lernfeldstrukturierung alle prüfungsrelevanten Themen der Altenpflege ab. Fallbeispiele, Lernaufgaben, Merkkästen, Tabellen und Skizzen...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 36.00 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände “
Komplexes Wissen – kompakt und verständlich aufbereitet. die beiden Bände decken anhand der Lernfeldstrukturierung alle prüfungsrelevanten Themen der Altenpflege ab. Fallbeispiele, Lernaufgaben, Merkkästen, Tabellen und Skizzen machen es Pflegeschülern leicht, sich die Inhalte und Kompetenzen anzueignen.
Band 1 vermittelt berufliches Verständnis, Rahmenbedingungen und Konzepte der Altenpflege:
• Theoretische Grundlagen altenpflegerischen Handelns
• Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
• Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
• Altenpflege als Beruf
Band 2 stellt die Bedürfnisse des alten Menschen und das Pflegewissen in den Mittelpunkt. Außerdem wird der Einfluss von Medizin, Ethik und Sozialwissenschaften aufgezeigt:
• Alltägliche Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
• Personen- und situationsbezogen pflegen
• Anleiten, beraten und Gespräche führen
Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
Klappentext zu „Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände “
Angelehnt an die aktuelle Ausbildungs- und Prüfungsverordnung erhalten die Bände alle prüfungsrelevanten Themen. Gegliedert nach Lernfeldern, mit vielen Fallbeispielen sind sie der optimale Begleiter für die Altenpflegeausbildung. Band 1: Lernfelder 1.1, 2, 3 und 4Band 2: Lernfelder : 1.2, 1.3, 1.4 und 1.5Mit dem Plus im Web: 3 Monate kostenloser Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbgrenzter Zugriff auf die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie u.a. Fallbeschreibungen aus der Praxis / weiterführende Literatur.
Inhaltsverzeichnis zu „Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände “
Band 1: 1. Lernen lernen (Lernfeld 4.2)1.1 Grundlagen1.2 Lernstrategien und Lerntechniken1.3 Positive Lerngestaltung1.4 Tipps für Prüfungen1.5 Informationsbeschaffung2. Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen (Lernfeld 1.1)2.1 Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit2.2 Pflegewissenschaft2.3 Gesundheitsförderung und Prävention2.4 Rehabilitation2.5 Biografiearbeit2.6 Ethik3. Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 2.1)3.1 Altern als Veränderungsprozess3.2 Demografische Entwicklung3.3 Interkulturelle Aspekte und transkulturelle Altenpflege3.4 Glaubens- und Lebensfragen3.5 Familienbeziehungen3.6 Sexualität3.7 Menschen mit Behinderung im Alter4. Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen (Lernfeld 2.2)4.1 Schaffung eines förderlichen und sicheren Wohnraums und Wohnumfelds4.2 Wohnraumanpassung und Hilfsmittel4.3 Wohnformen im Alter4.4 Ernährung und Haushalt5. Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und selbst organisierten Aktivitäten unterstützen (Lernfeld 2.3)5.1 Tagesstrukturierende Maßnahmen5.2 Beschäftigungs- und Bildungsangebote5.3 Feste und Veranstaltungsangebote5.4 Medienangebote5.5 Freiwilliges Engagement5.6 Selbsthilfegruppen5.7 Seniorenvertretungen und Seniorenbüros6. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 3.1)6.1 Gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen6.2 Einrichtungsspezifische Rahmenbedingungen6.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen7. An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken (Lernfeld 3.2)7.1 Qualitätssichernde Maßnahmen und deren rechtliche Grundlage7.2 Fachaufsicht8. Berufliches Selbstverständnis entwickeln (Lernfeld 4.1)8.1 Geschichte der Pflegeberufe8.2 Berufsgesetze der Pflegeberufe8.3 Professionalisierung der Altenpflege8.4 Berufsbild Altenpflege und Aufgabenfelder8.5 Berufsverbände und Berufsorganisationen der
... mehr
Altenpflege8.6 Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen8.7 Ethische Herausforderungen in der Altenhilfe8.8 Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns9. Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen (Lernfeld 4.3)9.1 Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten9.2 Spannungen in der Pflegebeziehung9.3 Gewalt in der Pflege alter Menschen10. Die eigene Gesundheit erhalten und fördern (Lernfeld 4.4)10.1 Belastungen in der Pflege10.2 Folgen der Arbeitsbelastung10.3 Persönliche Gesundheitsförderung10.4 Stressprävention und Bewältigung10.5 Kollegiale Beratung und Supervision10.6 Arbeitsschutz - Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Band 2: . Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren (Lernfeld 1.2)1.1 Wahrnehmung und Beobachtung1.2 Pflegeprozess1.3 Grenzen der Pflegeplanung1.4 Pflegedokumentation, EDV2. Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen (Lernfeld 1.3)2.1 Unterstützung bei der Selbstpflege2.2 Unterstützung alter Menschen bei präventiven Maßnahmen2.3 Hilfsmittel und Prothesen3. Pflege alter Menschen mit eingeschränkter Funktion der Sinnesorgane (Lernfeld 1.3)3.1 Augen3.2 Ohren3.3 Spezielle pflegerische Intervention4. Pflege alter Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen (Lernfeld 1.3)4.1 Bewegungsapparat4.2 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Herzens4.3 Pflege alter Menschen mit Gefäß- und Kreislauferkrankungen4.4 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen von Blut mit lymphatischem System4.5 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Atemsystems4.6 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Haut4.7 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems4.8 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts4.9 Pflege alter Menschen mit Erkrankung der Nieren und des Harnsystems4.10 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane4.11 Pflege alter Menschen mit Stoffwechselerkrankungen5. Pflege infektionskranker alter Menschen (Lernfeld 1.3)5.1 Grundwissen Hygiene5.2 Gesetzliche Grundlagen5.3 Interventionen bei Infektionskrankheiten5.4 Infektionen des Magen-Darm-Traktes5.5 Infektionen der Atmungsorgane6. Pflege alter Menschen mit Schmerzen (Lernfeld 1.3)6.1 Zeichen von Schmerzen6.2 Beurteilung von Schmerzzuständen6.3 Pflegerische Interventionen7. Pflege alter Menschen in existenziellen Krisen (Lernfeld 1.3)7.1 Definition von Krisen im Alter7.2 Sinnhaftigkeit, Sinnlosigkeit8. Demente und gerontopsychiatrisch veränderte Menschen (Lernfeld 1.3)8.1 Demenzielle Erkrankungen8.2 Delir8.3 Depression8.4 Suizide8.5 Suchterkrankungen9. Pflege schwerstkranker und sterbender alter Menschen (Lernfeld 1.3)9.1 Hospizarbeit9.2 Pflegerische Unterstützung Sterbender9.3 Versorgung Verstorbener9.4 Begriffsbestimmungen10. Erste Hilfe (Lernfeld 1.3)10.1 Notfall-Definitionen und Vorgehen im Notfall10.2 Häufige Auslöser von Notfällen11. Überleitungspflege und Case Management (Lernfeld 1.3)11.1 Pflegeüberleitung und Überleitungspflege11.2 Die Methode Case Managemet11.3 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege12. Gespräche führen, Anleiten und Beraten (Lernfeld 1.4)12.1 Nonverbale Kommunikation12.2 Kommunikationsmodelle und die Bedeutung für die Altenpflege12.3 Einflussfaktoren auf die Kommunikation12.4 Kommunikation und die speziellen Herausforderungen12.5 Informieren, Anleiten und Beraten13. Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie (Lernfeld 1.5)13.1 Rechtliche Grundlagen13.3 Pflegerische Aufgaben bei der Therapie
... weniger
Autoren-Porträt von Gabriele Groos-Böckelmann, Andrea Loibl, Christine Maria Brendebach, MECHTHILD SCHRECKLING (HRSG).
Die Herausgeberinnen:Dr. Christine Brendebach ist Psychologin und Gerontologin; war stellv. Schulleitung an einer Altenpflegeschule. Sie bietet Supervisionen und Fortbildungen für Pflegende an und schreibt als freie Fachbuch-Autorin. Im Elsevier Urban & Fischer Verlag ist bisher von ihr erschienen: Prüfungswissen Altenpflege, Band 3, zum Lernfeld 2.1.
Andrea Loibl
ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe und Betriebspädagogin. Sie arbeitete in der Innerbetrieblichen Fortbildung verschiedener Uni-Kliniken.
Gabriele Groos-Böckelmann
absolvierte ein Studium zur Diplom-Pflegewirtin (FH) an der kath. Fachhochschule Köln, war bis 2005 hauptsächlich in verschiedenen Krankenhäusern tätig, unter anderem als Qualitätsbeauftragte. Seit 2005 arbeitet sie als Pflegedienstleiterin einer solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung der Caritas in Mönchengladbach.
Mechthild Schreckling
studierte an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt Pflege- und Gesundheitswissenschaften und in Köln an der Katholischen Fachhochschule Pflegemanagement. Als Diplom-Pflegewirtin (FH) ist sie seit 2001 in verschiedenen Einrichtungen der stationären Altenhilfe tätig.
Bibliographische Angaben
- Autoren: Gabriele Groos-Böckelmann , Andrea Loibl , Christine Maria Brendebach , MECHTHILD SCHRECKLING (HRSG).
- XX, 500 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 17 x 24 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Hrsg. v. Christine M. Brendebach, Gabriele Groos-Böckelmann, Andrea Loibl u. a.
- Verlag: Elsevier, München
- ISBN-10: 3437278029
- ISBN-13: 9783437278020
- Erscheinungsdatum: 15.06.2011
Kommentare zu "Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände"
Weitere Empfehlungen zu „Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände “
0 Gebrauchte Artikel zu „Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
3.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Kurzlehrbuch Altenpflege, 2 Bände".
Kommentar verfassen