Katerfrühstück
Roman
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Katerfrühstück “
Klappentext zu „Katerfrühstück “
Ein sechzigster Geburtstag wird gefeiert und ein Mädchen geboren, ein Betrüger aus der Familie verbannt und eine zukunftsklare Partnerschaft ins Auge gefasst. Zwei Brüder messen ihre Lebensleistungen, und das Ergebnis ist eindeutig: Der eine sinniert im Vorruhestand vergessenen Liedern nach, der andere kreiert eine neue Fliesenserie, die »Schöne deutsche Heimat«.Denn: Der Sekt der Einheitsfeiern ist reichlich geflossen, der Kater danach war schmerzlich, energisches Zubeißen soll nun neue Kraft bringen. Diese Familiengeschichte, die in die fünfziger Jahre zurückgreift, als der Kunststudent Wilfried Broeker Sachsen verlassen musste, im Angesicht des Drachenfelsens Bauernhäuser, Kühe und einen Elefanten malte und auf einen Erfolgsmenschen schoss, zum »rheinischen Fliesen-Chagall« aufstieg und seine Leipziger Verwandten nicht vergaß, kulminiert im Sommer 1991, als sich keiner mehr hinter Bauchschmerz und Geschwafel verstecken kann. Schwägerinnen dürfen Rivalitäten ausleben, und eine muss erkennen, dass sie noch immer nicht über das sprechen kann, was jahrzehntelang ihr Dasein bestimmte. Am Ende ist nicht alles gut, aber manches besser. Es darf mitgelitten, gehofft und vielleicht sogar ein wenig begriffen werden.
Autoren-Porträt von Erich Loest
Erich Loest, geb. 1926 in Mittweida/Sachsen; 1944/45 Kriegsdienst, 1947-1950 Volontär und Redakteur bei der Leipziger Volkszeitung, ab 1950 freischaffender Schriftsteller (Debüt "Jungen die übrig blieben"), 1957 Ausschluss aus der SED, Verurteilung zu siebeneinhalb Jahren Zuchthaus (Bautzen) aus politischen Gründen, nach Entlassung wieder als Schriftsteller tätig, 1979 Austritt aus dem Schriftstellerverband aus Protest gegen Zensur, 1981 Ausreise in die Bundesrepublik, 1994-1997 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Loest bekam unter anderem den Hans-Fallada-Preis, den Marburger Literaturpreis, zweimal den Jakob-Kaiser-Preis, 2009 den Deutschen Nationalpreis sowie den Kulturgroschen 2010 des Deutschen Kulturrates zuerkannt, einige seiner Bücher wurden verfilmt. Loest lebt in Leipzig, wo er 1996 Ehrenbürger wurde.Produktdetails
1992, 240 Seiten, Maße: 12,6 x 20,2 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Verlag: Mitteldeutscher Verlag, ISBN-10: 398021396X, ISBN-13: 9783980213967
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Katerfrühstück “
0 Gebrauchte Artikel zu „Katerfrühstück“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Katerfrühstück"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Katerfrühstück".
Kommentar verfassen