Bestellnummer: 92785891
*Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 92785891
*Preisbindung aufgehoben
Statt 26.00 €
6.99 € *
Statt 14.99 €
4.99 €
14.99 €
Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald - 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann - was nun?« (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).Walther, Peter
Peter Walther, geboren 1965 in Berlin, studierte u. a. in Falladas Geburtsstadt Greifswald Germanistik und Kunstgeschichte und wurde 1995 in Berlin promoviert. Zusammen mit Birgit Dahlke, Klaus Michael und Lutz Seiler gab er die Literaturzeitschrift "Moosbrand" heraus. Heute leitet er gemeinsam mit Hendrik Röder das Brandenburgische Literaturbüro in Potsdam. Er ist Mitbegründer des Literaturportals "literaturport" und veröffentlichte Bücher zur Geschichte der Fotografie sowie zu Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe, Peter Huchel, Günter Eich und Thomas Mann.Walther, Peter
Peter Walther, geboren 1965 in Berlin, studierte u. a. in Falladas Geburtsstadt Greifswald Germanistik und Kunstgeschichte und wurde 1995 in Berlin promoviert. Zusammen mit Birgit Dahlke, Klaus Michael und Lutz Seiler gab er die Literaturzeitschrift "Moosbrand" heraus. Heute leitet er gemeinsam mit Hendrik Röder das Brandenburgische Literaturbüro in Potsdam. Er ist Mitbegründer des Literaturportals "literaturport" und veröffentlichte Bücher zur Geschichte der Fotografie sowie zu Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe, Peter Huchel, Günter Eich und Thomas Mann.
- Autor: Hans Fallada
- 2018, 1, 298 Seiten, 6 Abbildungen, Maße: 13,7 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben von Walther, Peter; Mitarbeit: Walther, Peter
- Verlag: Aufbau-Verlag
- ISBN-10: 3351037090
- ISBN-13: 9783351037093
- Erscheinungsdatum: 02.01.2018

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Junge Liebe zwischen Trümmern".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
10 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Elke S., 31.03.2018 bei Weltbild bewertet
Absolute Leseempfehlung
Je mehr ich von Hans Fallada lese, desto größer wird meine Begeisterung für ihn und seine Werke und so hat mich „Junge Liebe zwischen Trümmern“ nicht nur bestens unterhalten, sondern auch viel über ihn als Mensch und Autor, dessen Leben seine Geschichten prägte, verraten. Das wird mich mit Sicherheit auch den einen oder anderen künftigen Roman mit einem erweiterten Blickwinkel lesen lässt.
Als Leser erhält man hier 27, mit Ausnahme einer, bisher unveröffentlichte bzw. nur seinerzeit einmal in einer Zeitung abgedruckte, Erzählungen. Diese sind in fünf Abschnitte gegliedert und führen durch Hans Falladas Biographie, und umgekehrt beleuchten die Ereignisse seines Lebens, von denen er offen plaudert, den Stoff seiner Erzählungen.
Die Zusammenstellung ist bunt gewürfelt und alle haben mehr oder wenig mit Liebe im weitesten Sinne zu tun, bei Liebe zwischen Partnern angefangen, über Mutterliebe bis hin zur Liebe und Leidenschaft am Schreiben.
Einige Geschichten haben mich brillant unterhalten und auch zum Schmunzeln gebracht , wie z.B. der „Pott in der U-Bahn“, der den Hochzeitstag rettet, oder „Jeder fege vor seiner Frau“, bei der sich Scharf und Wittig von den Vermutungen ihrer Frauen „Mit rechten Dingen geht das nicht zu“, Flöhe in die Ohren haben setzten lassen. Andere habe mich tief berührt. So z.B. „Ich der verlorene Findling“, die davon erzählt wie der einsame, zwölfjährige Erwin sich seine Familie schnitzt und die Suche nach seinem vermissten Vater nicht aufgibt, oder ganz besonders auch „Vom Entbehrlichen und vom Unentbehrlichen“, in der berichtet wird, was zu Kriegszeiten am meisten vermisst wird, bei Fleisch angefangen, über Seidenstrümpfe oder das tägliche Bad, bis hin zu dem, was wirklich zählt, den vermissten, geliebten Menschen. Einige Erzählungen verraten auch ganz viel darüber, wie Fallada zur Schriftstellerei gekommen ist und auch von seinem Alltag als Autor. So wird in „Warnung vor Büchern“ z.B. von den prägenden Reclam Heftchen seiner Jugend erzählt, die seine Leidenschaft fürs Lesen gestillt haben, in „Meine Ahnen“ der ihn prägenden Autoren gedacht oder in „Ein Roman wird begonnen“, davon erzählt, dass die Menschen in seiner Umgebung Sendepause hatten, wenn er am Schreiben war. Zudem erfährt man von den so wichtigen Umwegen, z.B. dem als Landwirt, „ich habe damals gelernt mit Menschen zu schwatzen“, bis seine Berufung zu schreiben endlich ans Tageslicht gekommen ist, verbunden mit dem Aufruf, dass es nie zu spät ist, seine eigene zu finden und zu verwirklichen.
Ich bin begeistert von Falladas feiner Prise Humor und seinen Formulierungen, mit denen er seine Geschichten sowohl amüsant, als auch berührend oder schockierend aufs Papier bringen kann. So kann man hier z.B. von einem Erwin lesen, der so schüchtern ist, „dass er ihr ohne alle Erklärung ein leeres Briefblatt in die Hand gegeben hatte.“, von einem unglücklich Verliebten der „entdeckt, dass Erna das Gesicht voller Pickel hatte: er konnte sich nie dazu überwinden, ihr einen Kuss zu geben.“, oder auch vom mehrfachen Liebesglück „trifft er zum ersten Mal die Tochter aus gutem Haus. Er trifft sie nicht einmal, er trifft sie gleich sieben Mal, Alice, Lotte, Irmgard, Irene Luise Hertha und Bertha.“ Der Sprachstil entstammt der Zeit und der Autor drückt sich gewählt aus, als Leser könnte man daher nicht besser in die Zeit versetzt werden. So „entwickelte sich Julius im Allgemeinen gedeihlich“, „da hast du zu parieren“, oder er wurde gegen ein „gutes Kostgeld zum Eleven genommen“.
Falladas Prosa ist eine Mischung aus „Erfahrenem und Erfundenem“, wirklich aufschlussreich und daher äußerst lesenswert ist auch das Nachwort des Herausgebers Peter Walther. Er skizziert darin Falladas bewegenden Lebenslauf und analysiert anhand dessen was Fiktion, was Autobiografisches ist.
Alles in allem für jeden Fallada Fan, und all denjenigen, die Fallada bisher nicht kennen und zum Fan werden wollen, auf jeden Fall eine volle Leseempfehlung. -
4 Sterne
1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bernd F., 16.12.2020
Nicht nur für Fallada-Fans, sondern auch um diesen Autor kennenzulernen und sich für sein Werk zu interessieren zeichnet sich dieser gut verarbeitete Band aus. Besonders interessant auch seine "Vorlesung" wie er, wie man - zum Schriftsteller wird fand ich interessant. Insgesamt wegen der vielen unveröffentlichten Erzählungen ein lohnenswertes Buch.
Statt 26.00 €
6.99 € *
10.95 €
7.95 €
Statt 22.00 €
5.99 € *
Statt 19.95 €
4.99 € *
Statt 22.95 €
5.99 € *
Statt 22.00 €
4.99 € *
Statt 22.00 €
4.99 € *
10.00 €
Statt 17.99 €
4.99 € *
Statt 19.99 € 12
4.99 € 13
Statt 14.95 €
4.99 € *
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Junge Liebe zwischen Trümmern".
Kommentar verfassen