Innovationsmanagement
Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg
Unternehmen, die ihr Kreativitätspotential nutzen, können schnell und gewinnbringend kundengerechte Innovationen am Markt plazieren. Dazu bietet das Buch die geeigneten Kreativitätstechniken an, die individuell oder in interdisziplinären Gruppen einsetzbar sind.
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 44.99 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Innovationsmanagement “
Unternehmen, die ihr Kreativitätspotential nutzen, können schnell und gewinnbringend kundengerechte Innovationen am Markt plazieren. Dazu bietet das Buch die geeigneten Kreativitätstechniken an, die individuell oder in interdisziplinären Gruppen einsetzbar sind.
Klappentext zu „Innovationsmanagement “
Unternehmen, die ihr Kreativitätspotential nutzen, können schnell und gewinnbringend kundengerechte Innovationen am Markt plazieren. Dazu bietet das Buch die geeigneten Kreativitätstechniken an, die individuell oder in interdisziplinären Gruppen einsetzbar sind.
Nur durch Entfaltung ihres Kreativitätspotentials können Unternehmen schnell und gewinnbringend marktgerechte Innovationen am Markt plazieren. Dazu bietet das Buch die geeigneten Kreativitätstechniken an. Die Autoren stellen eine Vielfalt bewährter und für spezifische Problemlösungen geeigneter Techniken vor. Sie beschreiben anschaulich, wie man sie individuell oder in interdisziplinären Gruppen einsetzen kann. Dazu gehören z.B. Techniken zur Analyse des Umfeldes oder zur Entwicklung von Alternativen. Eine Übersicht hilft zur Auswahl der geeigneten Technik. Ein Buch auch für den interessierten Laien.
Inhaltsverzeichnis zu „Innovationsmanagement “
1 Innovation als Schlüssel zum Erfolg.- 1.1 Kreativität und Innovation.- 1.1.1 Kreativität - das Sprungbrett zur Innovation.- 1.2 Die vier Ps der Kreativität und ihr Zusammenspiel.- 1.2.1 Das Produkt als Resultat des kreativen und innovativen Prozesses.- 1.2.2 Die perspektivischen und organisatorischen Möglichkeiten für Kreativität und Innovation.- 1.2.3 Die kreativen Prozesse als Wegbereiter der Innovation.- 1.2.4 Die persönliche und teamorientierte Kreativität.- 1.3 Die vier Typen der Innovation.- 1.3.1 Produkt-Innovation.- 1.3.2 Prozeß-Innovation.- 1.3.3 Marketing-Innovation.- 1.3.4 Führungs-Innovation.- Literatur.- 2 Der kreative Lösungsprozeß für Probleme und Möglichkeiten.- 2.1 Der Lösungsprozeß für Probleme.- 2.2 "Kreativität" in die Problemlösung einbauen.- 2.3 Verschiedene KPL-Techniken.- Literatur.- 3 KPL-Techniken zur Analyse des Umfelds.- 3.1 Vergleich mit anderen: "Benchmarking", "Beste Praktiken".- 3.2 Visionäre Praktiker oder andere Berater einsetzen.- 3.3 Wahrnehmung schwacher Signale.- 3.4 Suche nach Möglichkeiten.- Literatur.- 4 KPL-Techniken zur Wahrnehmung der Probleme.- 4.1 Camelot.- 4.2 Checklisten.- 4.3 Inversives Brainstorming.- 4.4 Limericks und Parodien.- 4.5 Beschwerden sammeln.- 4.6 Auf jemanden reagieren.- 4.7 Rollenspiele.- 4.8 Vorschlagswesen und -programme.- 4.9 "Workshops & Workouts" und andere Gruppenaktivitäten.- Literatur.- 5 KPL-Techniken zur Identifizierung der Probleme.- 5.1 Die Meinung eines anderen einholen.- 5.2 Übereinstimmung entwickeln.- 5.3 Das Problem bildlich darstellen.- 5.4 "Erfahrungskit".- 5.5 Fischgräten-Diagramme.- 5.6 "Burgherrschaft".- 5.7 Neudefinition des Problems.- 5.8 Unterschiedliche Objekt- bzw. Kriterienbeschreibung.- 5.9 "Stauchen und Strecken".- 5.10 Was wissen Sie über das Problem?.- 5.11 Welche Muster existieren?.- 5.12 " Warum-Warum-Diagramm".- 5.13 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 6 KPL-Techniken zur Aufstellung der Annahmen.- 6.1 Umkehrung der Annahme.- 6.2 Risiken beim Aufstellen der
... mehr
Annahmen.- 6.3 Die positiven Kräfte im Risiko nutzen.- Literatur.- 7 KPL-Techniken zur Entwicklung der Alternativen.- 7.1 Individuelle Techniken.- 7.1.1 Analogien und Metapher.- 7.1.2 Analysen vergangener Lösungen.- 7.1.3 Assoziationen.- 7.1.4 Attribute - Assoziationsketten.- 7.1.5 Attribute auflisten.- 7.1.6 "Zurück zum Kunden" und seinen Bedürfnissen.- 7.1.7 "Zurück zur Sonne".- 7.1.8 Kreis der Möglichkeiten.- 7.1.9 KPL-Computerprogramme.- 7.1.10 Termine einhalten.- 7.1.11 Direkte Analogien.- 7.1.12 Ideenquellen aufbauen.- 7.1.13 Überprüfen Sie es mit den Sinnen.- 7.1.14 Die FCB-Matrix.- 7.1.15 Objekt-Fokussierungstechnik.- 7.1.16 "Die neue Perspektive".- 7.1.17 Gedankenfragmente in Regalfächern ordnen.- 7.1.18 Gedanken-Notizbuch.- 7.1.19 Input-Output.- 7.1.20 Hören Sie Musik!.- 7.1.21 Mind Mapping.- 7.1.22 Einsatzmöglichkeiten benennen.- 7.1.23 Napoleon-Technik.- 7.1.24 Organisierte Zufallssuche.- 7.1.25 Persönliche Analogien.- 7.1.26 Bildliche Stimulierung.- 7.1.27 Checkliste zur Verbesserung der Produkte.- 7.1.28 In-Beziehung-Setzen.- 7.1.29 "Verwandte" Worte.- 7.1.30 "Umkehrung und wieder zurück".- 7.1.31 Im "Gras der Ideen" rollen.- 7.1.32 7 × 7 Technik.- 7.1.33 Schlafen Sie darüber / Träumen Sie davon!.- 7.1.34 "Zwei-Worte-Technik".- 7.1.35 Kreativitätsstimulierung mit dem Computer.- 7.1.36 Verbale Checkliste der Kreativität.- 7.1.37 Visualisierung.- 7.1.38 "Was wäre, wenn".- 7.2 Gruppentechniken.- 7.2.1 Brainstorming.- 7.2.2 Brainwriting.- 7.2.3 Brainwriting Pool.- 7.2.4 Brainwriting 6-3-5.- 7.2.5 Kreatives Imaging.- 7.2.6 Kreative Sprünge.- 7.2.7 Kreativitätskreise.- 7.2.8 Crawford Slip Methode.- 7.2.9 Delphi-Technik.- 7.2.10 Exkursionstechnik.- 7.2.11 Galeriemethode.- 7.2.12 Gordon/Little-Technik.- 7.2.13 Systemunterstützte Gruppenentscheidungen.- 7.2.14 Ideen-Tafel.- 7.2.15 Ideenauslöser.- 7.2.16 Innovationskomitee.- 7.2.17 Unternehmensübergreifende Innovationsgruppen.- 7.2.18 Die Höhle des Löwen.- 7.2.19 "
... weniger
Bibliographische Angaben
- Autoren: James M. Higgins , Gerold G. Wiese
- 1996, 1996, 266 Seiten, 85 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 41 Abbildungen, Maße: 15,5 x 23,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Springer
- ISBN-10: 354060572X
- ISBN-13: 9783540605720
- Erscheinungsdatum: 14.03.1996
Rezension zu „Innovationsmanagement “
"Kreativität ist erlernbar. Die Autoren weisen darauf hin, wie wichtig es ist, im Problemlösungsprozeß beide Gehirnhälften zu aktivieren. So werden rationale Fähigkeiten ebenso wie die derzeit vielzitierte emotionale Intelligenz in die Problemlösung einbezogen." (Handelsblatt) "...haben die Autoren annähernd 100 Techniken zur kreativen Problemlösung gesammelt und nach Einsatzbereichen geordnet. ... sehr viele neue, bislang unbekannte Formen ... sehr anwendungsfreundlich und bildlich unterstützt beschrieben..."(Windmühle) "Die Autoren geben bezüglich des innovativen Handelns und Entscheidens direkt umsetzbare Empfehlungen... Das Buch liefert ... eine umfassende, aber dennoch kompakte Zusammenstellung. Die einzelnen Verfahren werden sehr übersichtlich und verständlich beschrieben, mit abschließenden Zusammenfassungen und z.T. auch Übungen. Das Buch ist insgesamt klar, logisch und leicht lesbar aufgebaut..." (Konstruktion)
Kommentar zu "Innovationsmanagement"
Weitere Empfehlungen zu „Innovationsmanagement “
0 Gebrauchte Artikel zu „Innovationsmanagement“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Innovationsmanagement".
Kommentar verfassen