Holzwege
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Holzwege “
Klappentext zu „Holzwege “
Die "Holzwege" sind nach "Sein und Zeit" das berühmteste Buch Martin Heideggers. Mit dem "Kunstwerk-Aufsatz" enthält es einen der grundlegenden Texte der Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Hier wie in den weiteren Aufsätzen dieses Bandes aus den Jahren 1936 bis 1946 ("Die Zeit des Weltbildes" und Heideggers Interpretationen zu Hegel, Nietzsche, Anaximander, Rilke und Hölderlin) werden einzelne Fragen aus dem Zusammenhang des seinsgeschichtlichen Denkens entfaltet. Diese "Holzwege" verlassen den viel begangenen Pfad der Metaphysik und führen hinaus ins Offene. Wer Heideggers Denken der Geschichte des Seins nach der "Kehre" kennenlernen will, bleibt auf diesen Band angewiesen.Der Band enthält folgende Aufsätze:
Der Ursprung des Kunstwerkes (1935/36)
Die Zeit des Weltbildes (1938)
Hegels Begriff der Erfahrung (1942/43)
Nietzsches Wort "Gott ist tot" (1943)
Wozu Dichter? (1946)
Der Spruch des Anaximander (1946)
Autoren-Porträt von Martin Heidegger
Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.Inhaltsverzeichnis zu „Holzwege “
Der Ursprung des Kunstwerkes (1935/36) Die Zeit des Weltbildes (1938) Hegels Begriff der Erfahrung (1942/43) Nietzsches Wort "Gott ist tot" (1943) Wozu Dichter? (1946) Der Spruch des Anaximander (1946)Produktdetails
2015, 9., Auflage, VIII, 380 Seiten, Maße: 12,3 x 20 cm, Taschenbuch, Deutsch, Herausgegeben von Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Verlag: Klostermann, ISBN-10: 3465042360, ISBN-13: 9783465042365
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Holzwege “
0 Gebrauchte Artikel zu „Holzwege“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Holzwege"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Holzwege".
Kommentar verfassen