Bestellnummer: 439253
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 439253
24.00 €
20.00 €
20.00 €
20.00 €
4.99 €
30.00 €
10.00 €
Die Besteuerung der Krankenhäuser und anderer humanmedizinischer Leistungserbringer
Ralf Klaßmann, Ursula Notz, Wolfgang Schmidbauer
89.00 €
Der Wunsch nach Nähe - Liebe und Begehren in der Psychotherapie
Wolfgang Schmidbauer, Ilka Quindeau
19.00 €
17.95 €
Warum verlassen so viele Pflegende ihren erlernten Beruf? Liegt das nur an den Betroffenen selbst, an ihrer Biografie, ihrem Helfersyndrom bzw. ihrem Reaktionstypus, egal ob Opfer des Berufs, Spalter, Perfektionist oder Pirat?Diese Probleme hat der Autor bereits in seinen Büchern "Die hilflosen Helfer" und "Helfen als Beruf - Die Ware Nächstenliebe" dargestellt, doch sind weitere Erkenntnisse - insbesondere über die Berufsgruppe der Pflegenden, doch nicht nur über sie - neu hinzugekommen. In diesem Werk beschreibt der renommierte Autor seine neuen Sichtweisen und Forschungsergebnisse und zeigt überraschende Zusammenhänge auf zwischen dem Helfersyndrom bzw. den Burnout-Erscheinungen einerseits und einer von falschem Führungsverständnis geprägten Direktionsebene, einer defizitären Ausbildung und einigen "helferunfreundlichen" Entwicklungen im Gesundheitswesen andererseits.Provokant ist Schmidbauers These "Wer professionell arbeitet, ist am Ende eines langen Arbeitstages vielleicht müde, aber nicht erschöpft und ausgepumpt", wobei er auch definiert, was er unter einer professionellen Arbeit im Bereich der Pflege versteht. Und genau hier kommt wieder das berufliche Umfeld der Pflegenden ins Spiel...Ein Muss für alle, die ihre eigene berufliche Zufriedenheit und Lebensqualität bzw. die ihrer MitarbeiterInnen steigern möchten.
Diese Probleme hat der Autor bereits in seinen Büchern "Die hilflosen Helfer" und "Helfen als Beruf - Die Ware Nächstenliebe" dargestellt, doch sind weitere Erkenntnisse - insbesondere über die Berufsgruppe der Pflegenden, doch nicht nur über sie - neu hinzugekommen. In diesem Werk beschreibt der renommierte Autor seine neuen Sichtweisen und Forschungsergebnisse und zeigt überraschende Zusammenhänge auf zwischen dem Helfersyndrom bzw. den Burnout-Erscheinungen einerseits und einer von falschem Führungsverständnis geprägten Direktionsebene, einer defizitären Ausbildung und einigen "helferunfreundlichen" Entwicklungen im Gesundheitswesen andererseits.
Provokant ist Schmidbauers These "Wer professionell arbeitet, ist am Ende eines langen Arbeitstages vielleicht müde, aber nicht erschöpft und ausgepumpt", wobei er auch definiert, was er unter einer professionellen Arbeit im Bereich der Pflege versteht. Und genau hier kommt wieder das berufliche Umfeld der Pflegenden ins Spiel...
Ein Muss für alle, die ihre eigene berufliche Zufriedenheit und Lebensqualität bzw. die ihrer MitarbeiterInnen steigern möchten.
1 Der Pflegeberuf - Ein Beruf voller Probleme2 Hintergründe des Helfen-Wollens3 25 Jahre Helfersyndrom4 Die Situation im Gesundheitswesen5 Die regressive Entprofessionalisierung6 Ein Rädchen im Getriebe7 Krisen in den helfenden Berufen8 Mobbing9 Entscheidungshilfen für Supervision, Coaching und Psychotherapie10 Schluss: Entschleunigung als Qualitätsmerkmal
- Autor: Wolfgang Schmidbauer
- 2002, 1, XI, 146 Seiten, 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit Abbildungen, Maße: 13,4 x 21,4 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Elsevier, München
- ISBN-10: 3437269402
- ISBN-13: 9783437269400
- Erscheinungsdatum: 21.03.2002
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Helfersyndrom und Burnoutgefahr".
Kommentar verfassen
29.99 €
32.00 €
11.95 €
35.00 €
9.90 €
13.90 €
16.95 €
16.95 €
32.00 €
31.99 €
64.99 €
39.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Helfersyndrom und Burnoutgefahr".
Kommentar verfassen