Gottes unsichtbare Würfel
Die Physik an den Grenzen des Erforschbaren
Die Physik an den Grenzen des Erforschbaren.
Die Erforschung der letzten Grenzen des Universums ist eines der großen Abenteuer der modernen Physik. In seinem glänzend geschriebenen Buch erzählt der international renommierte Physiker...
Die Erforschung der letzten Grenzen des Universums ist eines der großen Abenteuer der modernen Physik. In seinem glänzend geschriebenen Buch erzählt der international renommierte Physiker...
lieferbar
versandkostenfrei
Früher 19.95 €***
Buch 9.95 €
***Ladenpreis neu festgesetzt
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Gottes unsichtbare Würfel “
Die Physik an den Grenzen des Erforschbaren.
Die Erforschung der letzten Grenzen des Universums ist eines der großen Abenteuer der modernen Physik. In seinem glänzend geschriebenen Buch erzählt der international renommierte Physiker Helmut Satz die Entdeckung dieser Grenze. Er erläutert ihre Beschaffenheit und versucht zu klären, was hinter dem letzten Schleier verborgen ist.
Die Erforschung der letzten Grenzen des Universums ist eines der großen Abenteuer der modernen Physik. In seinem glänzend geschriebenen Buch erzählt der international renommierte Physiker Helmut Satz die Entdeckung dieser Grenze. Er erläutert ihre Beschaffenheit und versucht zu klären, was hinter dem letzten Schleier verborgen ist.
Ist das Universum endlich oder unendlich? Das ist die zentrale Frage, um die sich dieses Buch dreht. Nur, weil etwas nicht fassbar ist, heißt es nicht, dass es nicht existiert. Wir dringen tiefer und tiefer in den Weltraum vor und treffen auf immer fernere Galaxien. Gibt es ein Ende? Wir suchen die kleinsten Bausteine der Materie und zerlegen sie in winzig kleine Bestandteile – bis zu welchem Punkt?
Lassen Sie sich auf kühne Gedankenexperimente über die Grenzen der Erkenntnis hinweg ein.
Lassen Sie sich auf kühne Gedankenexperimente über die Grenzen der Erkenntnis hinweg ein.
Klappentext zu „Gottes unsichtbare Würfel “
Die Erforschung der letzten Grenzen des Universums ist eines der großen Abenteuer der modernen Physik. In diesem glänzend geschriebenen Buch erzählt der international renommierte Physiker Helmut Satz die Geschichte der Entdeckung dieser Grenzen, erläutert ihre Beschaffenheit und versucht zu klären, was hinter dem letzten Schleier verborgen sein mag.
Wir leben in einer endlichen Welt, in der unsere Sicht stets an einem Horizont endet. Menschen haben aber seit jeher wissen wollen, was dahinter liegt, wie es weitergeht. Nach der Erforschung der Erde und des Sonnensystems dringen wir heute immer tiefer in den Weltraum vor, zu immer ferneren Galaxien. Treffen wir irgendwo, irgendwann im Universum auf unüberwindbare Grenzen? Am anderen Ende der Skala, im Mikrokosmos, suchen wir nach den kleinsten Bausteinen der Materie, zerlegen sie in immer kleinere Bestandteile. Riesige Teilchenbeschleuniger können heute immer feinere Strukturen auflösen. Gibt es je ein Ende der Teilbarkeit? Alte Märchen kennen Schlösser mit vielen Zimmern; eines davon aber darf man nie betreten, sonst wird man ein schreckliches Ende nehmen. Es könnte sein, dass auch in unserem Universum solche Zimmer existieren.
Die Erforschung der letzten Grenzen des Universums ist eines der großen Abenteuer der modernen Physik. In diesem glänzend geschriebenen Buch erzählt der international renommierte Physiker Helmut Satz die Geschichte der Entdeckung dieser Grenzen, erläutert ihre Beschaffenheit und versucht zu klären, was hinter dem letzten Schleier verborgen sein mag.
Wir leben in einer endlichen Welt, in der unsere Sicht stets an einem Horizont endet. Menschen haben aber seit jeher wissen wollen, was dahinter liegt, wie es weitergeht. Nach der Erforschung der Erde und des Sonnensystems dringen wir heute immer tiefer in den Weltraum vor, zu immer ferneren Galaxien. Treffen wir irgendwo, irgendwann im Universum auf unüberwindbare Grenzen? Am anderen Ende der Skala, im Mikrokosmos, suchen wir nach den kleinsten Bausteinen der Materie, zerlegen sie in immer kleinere Bestandteile. Riesige Teilchenbeschleuniger können heute immer feinere Strukturen auflösen. Gibt es je ein Ende der Teilbarkeit? Alte Märchen kennen Schlösser mit vielen Zimmern; eines davon aber darf man nie betreten, sonst wird man ein schreckliches Ende nehmen. Es könnte sein, dass auch in unserem Universum solche Zimmer existieren.
Wir leben in einer endlichen Welt, in der unsere Sicht stets an einem Horizont endet. Menschen haben aber seit jeher wissen wollen, was dahinter liegt, wie es weitergeht. Nach der Erforschung der Erde und des Sonnensystems dringen wir heute immer tiefer in den Weltraum vor, zu immer ferneren Galaxien. Treffen wir irgendwo, irgendwann im Universum auf unüberwindbare Grenzen? Am anderen Ende der Skala, im Mikrokosmos, suchen wir nach den kleinsten Bausteinen der Materie, zerlegen sie in immer kleinere Bestandteile. Riesige Teilchenbeschleuniger können heute immer feinere Strukturen auflösen. Gibt es je ein Ende der Teilbarkeit? Alte Märchen kennen Schlösser mit vielen Zimmern; eines davon aber darf man nie betreten, sonst wird man ein schreckliches Ende nehmen. Es könnte sein, dass auch in unserem Universum solche Zimmer existieren.
Inhaltsverzeichnis zu „Gottes unsichtbare Würfel “
Vorwort
1. Horizonte
Die Grenze der Erreichbarkeit
Verbotene Räume des Universums
Die kleinsten Bausteine der Materie
Der Rand der Erde
Das Dach des Himmels
2. Die entschwindenden Sterne
Die Lichtgeschwindigkeit
Warum ist der Himmel nachts dunkel?
Die Urknalltheorie
Kosmische Inflation
Das absolute Jenseits
3. Das heimliche Leuchten der schwarzen Löcher
Die Fluchtgeschwindigkeit
Die Kraft der Tiden
Der See der ungeborenen Teilchen
Unsichtbares Licht am Horizont
4. Die Visionen des beschleunigten Raumfahrers
Schwerkraft und Beschleunigung
Das Ende der Kommunikation
Die Temperatur des Vakuums
Der Blitz im leeren Raum
Spukhafte Fernwirkung
5. Das Ende der Teilbarkeit
Warum scheint die Sonne?
Die starke Wechselwirkung
Die Quarks
Die Quarkstruktur des Nukleons
Der Farbhorizont
6. Quarkmaterie
Kollektives Verhalten
Die höchste Temperatur
Der Urknall im Labor
Wie heiß ist das Quark-Gluon-Plasma?
7. Verborgene Symmetrien
Das Ising-Modell
Schattenteilchen
Lokale Symmetrien
Der Ursprung der inhärenten Massen
8. Der letzte Schleier
Übergänge
Am Anfang war alles gleich
Grenzen im Raum
Das Ende der Bestimmbarkeit
Neue Dimensionen
Einsteins Brücke
Die Sprache der Physik
Anmerkungen und Ergänzungen
Personenregister
Autoren-Porträt von Helmut Satz
Helmut Satz, geb. 1936, war von 1971 bis 2001 Professor für Theoretische Physik an der Universität Bielefeld. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Physik der ersten Sekundenbruchteile nach dem Urknall. Zusammen mit seinem Schüler Frithjof Karsch machte er Bielefeld zu einem der weltweit führenden Zentren für die Untersuchung von Materie bei extrem hohen Dichten und Temperaturen.
Bibliographische Angaben
- Autor: Helmut Satz
- 2013, 223 Seiten, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406655491
- ISBN-13: 9783406655494
- Erscheinungsdatum: 13.09.2013
Kommentar zu "Gottes unsichtbare Würfel"
Weitere Empfehlungen zu „Gottes unsichtbare Würfel “
0 Gebrauchte Artikel zu „Gottes unsichtbare Würfel“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Gottes unsichtbare Würfel".
Kommentar verfassen