organische Stoffe? - Der bunte Sumpf des Lebens,- Strukturformeln - Die Geheimsprache der Chemiker,- Wann sind organische Stoffe farbig? - Alles so schön bunt hier!,- Färbeverfahren - Buntes ist wie Balsam für die menschliche Seele,- Beizenfarbstoffe und -färbung - Herrlich leuchtende Teppiche und Tuche,- Küpenfarbstoffe - Mach doch mal Blau!,- Chromatographie - Farbstoffgemische untersuchen,- Pigmente - Pigmente bilden Farben,- Natürliche Farbstoffe,- Blut und Hämoglobin - Der besondere Saft unseres Lebens,- Pflanzen und Chlorophyll - Das Grün des Lebens,- Natürliche Farbstoffe in Pflanzen - Tabelle,- Blütenfarbstoffe - Warum sind Blumen eigentlich bunt?,- Pflanzenfarbstoffe - Buntes Allerlei in Pflanzen,- Plastidenpigmente - Die fettlöslichen Pflanzenfarbstoffe,- Zellsaftpigmente - Die wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffe,- Carotinoide - Gemischtes Doppel in Gelb und Rot,- Carotine - Längst nicht nur in Möhren,- Lycopin - Das Rot reifer Tomaten,- Xanthophylle - Variationen in Gelb und Orange,- Flavone und Flavonoide - Gelb wie der Sommer,- Anthocyane - Farben sind gesund,- Betalaine - Rote Beete - eine färbende Knolle,- Indigo - Färbt Blue Jeans und schützt das Holz,- Krapp, Färberröte- Des Purpurs kleiner Bruder,- Reseda, Färberwau- Am Bahndamm steht eine Färberpflanze,- Blauholz - Das blaue Gold Südamerikas,- Lackmus - Der Prototyp eines Indikatorfarbstoffes,- Purpur - Cäsars Gewand der Macht,- Biolumineszenz - Grünes Licht für die Zellbiologie,- Cochenille - Läuse im Campari?,- Eisenoxide, Eisenhydroxide - Wer rastet, der rostet...,- Lapislazuli - Der göttliche Stein der Könige,- Malachit - Ein vielseitig verwendbares, grünes Mineral,- Ultramarin - Eine kosmische Farbe,- Farben in der Tierwelt,- Chamäleons - Bunte Farbspiele im Geäst,- Schmetterlinge - Fragile Farbenpracht,- Scholle - Farbkünstler am Meeresboden,- Tintenfische - Die Erfinder der Tinte,- Synthetische Farbmittel,- Teerfarben - Farben aus "nutzlosem" Abfall,- Anthrachinon-Farbmittel - Farbmittel in der Natur und aus der Teerchemie,- Azinfarbstoffe - Phenazinfarbstoffe,- Azofarbstoffe - Entdeckung einer neuen Welt der Farben,- Lebensmittelfarbstoffe - Blaue Birnen gefällig oder doch besser rote Erdbeeren?,- Kaseinfarbe - Beständige Anstrichmittel aus der Natur,- Aufbau von Dispersionslacken - Immer perfekter...,- Titanweiß - Mächtig Weiß,- Tinten und Tuschen - Schreiben mit Farben,- Geheimtinten - Nicht nur für Kinder, Hexen und Zauberer,- Haarfarbe und Haarfärbemittel - Blondes Gift und rote Hexen,- Kapitel 3 - Farbwahrnehmung,- Theorien des Farbensehens,- Drei-Farben-Theorie - Erstes Licht bei den Farben...,- Gegenfarbtheorie von Hering - Gibt es drei oder vier Grundfarben?,- Duplizitätstheorie - Des Nachts sind alle Katzen grau,- Farbmetrik - Vom Messen der Farben,- Bau des menschlichen Sehsystems,- Bau des menschlichen Auges - Schau mir in die Augen, Kleines...,- Lichtsinneszellen - Zusammen geht's bunt her...,- Sehfarbstoffe - Bunt nur im Verbund,- Bau und Funktion der Netzhaut - Ein Netz, die Welt zu fangen,- Die Sehbahn - Sehen fängt im Auge erst an,- Kortikale Verarbeitung der Farbinformation - Die Farbe im Kopf,- Der Nutzen unseres Farbensehens - Vom Sein und Schein der Dinge,- Farbkonstanz - Gleiches in verschiedenem Licht,- Farbe, Form und Bewegung - Farbe hinter bunten Gittern,- Wie entsteht die Augenfarbe? - Blond und blauäugig?,- Farbensehen bei Mensch und Tier,- Evolution der Augen - Vom ersten Augenblick,- Farbensehen der Tiere - Nicht nur bei Nacht sehen alle Katzen grau,- Farbensehen von Honigbiene und Hummel - Attraktives Ultraviolett?,- Farbenblindheit und Farbfehlsichtigkeit - Rote Tomaten, grünes Gras - nicht für alle,- Gentherapie zur Behebung von Sehdefekten - Kann man Farbenblindheit heilen?,- Grauer Star - Schlimmer als Hitchcocks Vögel!,- Nachbilder - Sehen aus dem Nichts,- Indirektes Sehen - Bunte Träume,- Kapitel 4 - Farbe in Physik und Technik,-Physik des farbigen Lichts,- Welle-Teilchen-Dualismus - Widersprüche ergänzen sich,- Atombau und Farbe - Potenzial und Quantensprünge,- Lumineszenz - Das Licht des kalten Feuers,- Tagesleuchtfarben und Fluoreszenz - Mehr raus als rein??,- Nachtleuchtende Farben und Phosphoreszenz - Warum leuchten Farben nachts?,- Minerale und Edelsteine - Ewiger Glanz mit k(l)einen Fehlern,- Newtonsche Farbentheorie - Farbe im Griff der Wissenschaft,- Spektren erzeugen - Das Feuer im Diamanten,- Spektrentypen - Das Licht bringt es an den Tag,- Dispersion - Gebrochen und geteilt,- Linsen und farbiges Licht - Farben, wo sie nicht hingehören,- Farben dünner Schichten - Von der Schönheit der Ölpfützen und Seifenblasen,- Anlassfarben - Eine heiße Sache,- Regenbogen - Abglanz himmlischen Lichts,- Farben von Himmel und Sonne - Wenn auf Capri die rote Sonne im Meer versinkt...,- Farben der Sterne - Welche Farbe hat Ihr Stern?,- Gibt es auch Grüne Sterne?- Gibt es grüne Sterne? Können Sterne alle Farben haben?,- Herzsprung-Russel-Diagramm - Die Farbe - Schicksal der Sterne,- Strahlungsgesetze - Die Frage nach dem Spektrum des Schwarzen Körpers,- Technische Anwendungen,- Farbreaktionen in der Chemie - Farben der Erkenntnis,- Färbeverfahren in der Biologie und Medizin - Unsichtbares sichtbar machen,- Klassische Farbfotografie - Wie kommt die Farbe in den Film?,- Digitale Farbfotografie - Farbbilder aus Zahlen,- Druckverfahren - Farbe in der schwarzen Kunst,- Leuchtreklamen - The lights of the city,- Farbfernseher und Farbmonitore - Fenster zu entfernten Welten,- LCD-Farbmonitore - Kristalle unter Kontrolle,- LEDs und LED-Farbmonitore - Der Zauber des kalten Lichtes,- Photonische Kristalle - Lichtfangende Gitter und optische Schalter,- Laser - Farbe in Reinkultur,- Farbstofflaser - Die Geige unter den Lasern,- Farbe und Speicherplatz - Viel Platz am Ende des Regenbogens,- Superschwarz und Superweiß - Schwärzer als Schwarz? Weißer als Weiß?,- Computergrafik und Farbe - Buntes aus dem grauen Kasten,- Farbmanagementsysteme - Color As Color Can Be,- Kapitel 5 - Anhang,- Zeittafel Farbe und Sehen,- Epochen der Kunstgeschichte - Tabelle,- Synthese von Alizarin,- Experiment - Synthese von Alizarin,-,- Experiment - Färben mit Indigo,- Experiment - Papierchromatographie,- Experiment - Färbende kosmetische Präparate - Lippenstift,- Glossar,- Bild- und Textquellen,- Literatur,- Index
... weniger
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Farben".
Kommentar verfassen