Europa
Bestellnummer: 113002505
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 113002505
19.95 €
12.00 €
9.95 €
28.00 €
19.95 €
20.00 €
25.00 €
12.00 €
Geschichte des Westens: 1 Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert
Heinrich August Winkler
39.95 €
Was macht Europa aus?
Europa ist ein grandios reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15 Jh.s haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen und auszubeuten. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich in einer Krise - all das ist Europa.
Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorte, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust.
Drei umfangreiche Bände im Schuber - eine große Reise durch Völkerkunde, Archäologie, Religion, Politik, Kunst und Küche EuropasDie Geschichte unserer Gegenwart: vom Spanischen Bürgerkrieg bis zum Nationalsozialismus, von Caesar bis Stalin, von Rom bis BerlinVielfalt und Widersprüche: was uns eint und was uns trenntEuropa und die Welt: globale Verflechtungen, Einflüsse und Austausch
Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst. Noch nie wurde Europa einer solch umfassenden Befragung unterzogen wie in diesem Großwerk. Was macht Europa aus? Hier finden Sie die Antwort.
Dieses Großwerk entstand dank der Unterstützung unserer Mitglieder und auf Empfehlung von:Prof. Dr. phil. Michael Borgolte (Berlin)Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Freiburg)Dr. h.c. Stephen Green (London)Dr. Constanze Itzel (Brüssel)Sven Felix Kellerhoff (Berlin)Prof. Dr. Wolf Lepenies (Berlin)Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Berlin)Prof. Dr. Bernhard Roeck (Zürich)Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg)Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger (Münnster / Berlin)Prof. Dr. Joachim Whaley (Cambridge)Ulrich Wickert
Einleitung zur deutschen Ausgabe 9
Etienne Francois und Thomas Serrier
1. Brandmale
Einführung: Die Vergangenheit lösen 21
Valerie Rosoux und Akiyoshi Nishiyama
Der Schatten des Zweiten Weltkriegs 24
Etienne Francois und Thomas Serrier
Der Erste Weltkrieg - Europas Selbstmord 32
Jay Winter
The old Lie: Dulce et decorum est pro patria mori 55
Olaf B. Rader
Der Spanische Bürgerkrieg - Passion der europäischen Antifaschisten 62
Manuel Loff
Der Nationalsozialismus - eine europäische Angelegenheit 72
Johann Chapoutot
Der Hitler-Stalin-Pakt - ein Tabu 81
Claudia Weber
Widerstandskämpfer und Kollaborateure - Begriffe als Erinnerungsorte 86
Etienne Francois
Der Verrat von Jalta 104
Wlodzimierz Borodziej
Nürnberg, die letzte Schlacht 114
Fabien Theofilakis
Die Deportationen - zerstörte Leben und Schicksale 121
Catherine Gousseff
Das Europa der Völkermorde 130
Jay Winter
Die Verschwundenen 144
Mike Plitt und Thomas Serrier
Die enttäuschten Hoffnungen 148
Mike Plitt und Thomas Serrier
Der Dissident - derjenige, der in der Wahrheit lebt 162
Mike Plitt
Mythos Kosovo 169
Todor Kuljic
Vom Terror zum Terrorismus 178
Heinz-Gerhard Haupt
Berlin - Wahrzeichen des 20. Jahrhunderts 187
Etienne Francois
2. Geschichten
Wie man Frieden schließt 193
Valerie Rosoux
Ein Blick von Asien auf die europäische Versöhnung 211
Akiyoshi Nishiyama
Soziale Bürgerrechte 215
Sandrine Kott
Die Menschenrechte - eine große Idee 230
Christof Mandry
Aufklärung, Enlightenment, Lumieres, Haskalah 244
Thomas Brose
Die Demokratie weit von Athen 260
Gesine Schwan
Die Geschichte als Inspiration 268
Francois Hartog
Die Vernunft - die Grenzen einer Ambition 285
Remi Brague
Die Aura des Bildes 298
Horst Bredekamp
Flächenbrand 196 312
Robert Gildea
1989 - das Ende der Illusionen 319
Gyorgy Dalos
3. Die Wiege
Verführt oder entführt? Vom Mythos der Europa auf dem Stier 335
Ulrike Guerot
Am Anfang war das Epische 339
Jonas Grethlein
Du
Etienne Francois
Die Barbaren, die Wilden und wir 375
Thomas Serrier
Rom - Stadtgeschichte als Weltgeschichte 381
Arnold Esch
Das Recht als Versprechen 392
Michael Stolleis
Die drei Strahlen: Jerusalem, Athen und Rom 409
Etienne Francois
Islam - dasselbe und das andere in Europa. 413
John Tolan
Averroës 435
Remi Brague
4. Nahkampf
Die Barrikade - Schutzschild des Volkes 441
Emmanuel Fureix und Thomas Serrier
Der Streik - die Emanzipation in Aktion 448
Marie-Claire Lavabre
Klassengesellschaft, Klassenkampf - das Echo der Vergangenheit 459
Hartmut Kaelble
Die Spur der Frauen - ein Anhängsel der Geschichte 467
Marie-Claire Hoock-Demarle
Homosexualität - das gefesselte Begehren 488
Regis Schlagdenhauffen
Untergangsängste 492
Johann Chapoutot
Brüssel oder der Austritt aus der Geschichte 499
Bo Strath
- 2019, 1544 Seiten, 100 Abbildungen, Maße: 17,4 x 24,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben:Serrier, Thomas; Francois, Etienne
- Verlag: wbg Theiss
- ISBN-10: 3806240213
- ISBN-13: 9783806240214
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Europa".
Kommentar verfassen
19.95 €
12.00 €
9.95 €
28.00 €
19.95 €
20.00 €
25.00 €
12.00 €
19.95 € ***
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Europa".
Kommentar verfassen