Europa in der Geographie des Ptolemaios
Die Entschlüsselung des "Atlas Oikumene": Zwischen Orkney, Gibraltar und den Dinariden
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Europa in der Geographie des Ptolemaios “
-Fortsetzung und hervorragende Ergänzung zu "Germania und die Insel Thule"-revolutioniert die Sicht auf das antike Weltbild
-macht die präzise Verortung bisher unverortbarer antiker Städtenamen möglich Den Autoren ist es gelungen, den berühmten Städtekatalog des Ptolemaios zu entschlüsseln und auf modernen Landkarten abzubilden. Nach ihrem Band "Germania und die Insel Thule", widmen sie sich nun dem übrigen Europa, sodass hiermit das zweite Buch der Geographie des Ptolemaios vollständig im modernen Kartenbild vorliegt.
Klappentext zu „Europa in der Geographie des Ptolemaios “
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Mathematikern, Geodäten, Geographen und Althistorikern ist es dem Team um Professor Dieter Lelgemann an der TU Berlin gelungen, den berühmten Atlas der Oikumene des Ptolemaios zu entschlüsseln und auf modernen Landkarten abzubilden. Das Ergebnis ist nicht nur verblüffend, sondern geradezu revolutionär, weil sich praktisch Hunderte von bisherigen Verortungsannahmen bestimmter Orte und Flüsse als falsch herausstellten und somit das Weltbild der Antike im Prinzip ganz neu betrachtet werden muss. Nachdem die Autoren die Angaben für >Germania Magna< entschlüsselt und in ihrem Band »Germania und die Insel Thule« veröffentlicht haben, widmen sie sich hier den übrigen Gebieten, die im zweiten Buch der Geographie des Ptolemaios behandelt werden. Damit ist es den Autoren gelungen, dieses Buch des Ptolemaios vollständig zu entschlüsseln.Autoren-Porträt von Andreas Kleineberg, Christian Marx, Dieter Lelgemann
Dieter Lelgemann, geb. 1939, ist emeritierter Professor für astronomische und physikalische Geodäsie an der TU Berlin. Er beschäftigt sich mit der Geschichte der antiken Geodäsie in den hellenistischen und chinesischen Kulturen. Zurzeit widmet er sich neben der modernen Himmelsmechanik seinem aktuellen Hauptprojekt: der geodätischen Entschlüsselung des ptolemäischen Weltatlas.Produktdetails
2012, 243 Seiten, 2 Abbildungen, Maße: 17,9 x 24,9 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Verlag: wbg Academic, ISBN-10: 353424835X, ISBN-13: 9783534248353
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Jokers-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Europa in der Geographie des Ptolemaios “
0 Gebrauchte Artikel zu „Europa in der Geographie des Ptolemaios“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Europa in der Geographie des Ptolemaios"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Europa in der Geographie des Ptolemaios".
Kommentar verfassen