Du sollst - oder soll ich nicht...? Kaum jemand weiß noch, was die Zehn Gebote wirklich sind. Dabei gehören sie zu den wichtigsten Texten der Bibel. Sie haben in der Kulturgeschichte tiefe Spuren hinterlassen. Aber wie sind sie entstanden? Wie haben sie ihre heute bekannte Form erhalten? Was war ihr ursprünglicher Sinn? Wie haben sie ihren Ort in der Bibel gefunden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Alttestamentler Matthias Köckert in diesem Buch. Dabei stellt er die wichtigsten Stationen der Wirkungsgeschichte der Zehn Gebote in Judentum, Christentum und Islam vor.
Klappentext zu „Die Zehn Gebote “
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten Texten der Bibel. Sie haben in der Kulturgeschichte tiefe Spuren hinterlassen. Ihnen verdanken sich unser Wochenrhythmus und der wöchentliche Ruhetag. Bis heute berufen sich Politiker auf dieses Grundgesetz der Menschheit. Das Buch zeichnet die Entstehung der Zehn Gebote nach, es erhellt ihren ursprünglichen Sinn und stellt wichtige Stationen ihrer Wirkungsgeschichte in Judentum, Christentum und Islam vor.
Dieser Band schildert die Geschichte der Kunst von der Einweihung Konstantinopels im Jahr 330 bis zum Ende des Byzantinischen Reiches 1453. Im gesamten Mittelmeerraum entwickelte die christliche Kunst bis zum 8. Jahrhundert Formen der Bildkunst und Architektur, die f die weitere europsche Kunstgeschichte Mate setzten. In den folgenden Jahrhunderten ging die byzantinische Kunst zwar andere Wege als die westeuropsche, strahlte aber weit er die Grenzen des Byzantinischen Reiches hinaus. Johannes Deckers frt in die faszinierende Epoche auf sachkundige und anschauliche Weise ein.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Zehn Gebote".
Kommentar verfassen