Die Welt der Romanik
Baukunst und Bildkultur im Hochmittelalter 1020-1250
Produkt empfehlen
lieferbar
Bestellnummer: 5632187
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Welt der Romanik “
Mit vielen, teils doppelseitigen Farbfotos zeigt der Bildband die Blüte von Baukunst und Bildkultur im Hochmittelalter!Im überwältigenden Großformat von ca. 26 x 26 cm präsentiert der aufwändig gestaltete Bildband mit exklusiven Farbbildern Kunst und Architektur der Romanik. Vom Beginn der salischen Kaiserzeit an bis Mitte des 13. Jhs. spannt sich dabei der Bogen der gezeigten Kunstwerke – eine Reise durch eine Epoche voll tiefer Religiösität und andauernder Machtkämpfe zwischen Kaiser, Fürsten und Papst. Sie sehen Skulpturen und Buchkunst, Dome und Kaiser-Burgen – und erfahren in begleitenden Texten alles Wissenswerte. Mit • Lebenswelten und Mentalitäten • Die irdische Schau der göttlichen Schöpfung • Glaube und Mobilität • Kaiser, Papst und andere Mächtige • Ora et labora • Das Haus Gottes • u.a.m.
Klappentext zu „Die Welt der Romanik “
Auf fast 600 Seiten bietet der Bildband einen umfassenden und verständlichen Überblick über die erste, ganz Europa umfassende Epoche mittelalterlicher Kunst.Unterteilt in verschiedene Themenbereiche, die sich beispielsweise mit dem das Hochmittelalter prägenden tiefen Glauben, der religiösen Andacht und den festen Gesellschaftsstrukturen beschäftigen, werden zahlreiche Meisterwerke unter anderem der sakralen Baukunst, Bildhauerei und Buchmalerei vorgestellt.
Exklusive, großformatig abgebildete Fotografien und einzigartige Detailaufnahmen ermöglichen es dem Leser, die vielfältigen Kunstwerke aufs Genauste zu studieren.
Diese Zusammenstellung von außergewöhnlichen Fotografien und fundierten kunst-und kulturgeschichtlichen Texten fügt sich zu einem einzigartigen Gesamtbild dieser faszinierenden Epoche zusammen.
Autoren-Porträt von Uwe Geese
Uwe Geese ist Kunsthistoriker und promovierte über mittelalterliche Reliquienverehrung. Mitwissenschaftlichen Arbeiten zur Skulptur der Renaissance und des Barock spezialisierte er sich im Frankfurter Liebieghaus auf diese Kunstgattung und publizierte seither zahlreiche Beiträge zur Geschichte der abendländischen Skulptur.Rolf Toman wollte ursprünglich Lehrer werden. Doch nach Abschluss des Zweiten Staatsexamens folgten statt der Schultätigkeit weitere Lehr- und Arbeitsjahre in einem großen internationalen Verlagshaus als Verlagslektor. Ab 1992 arbeitete er als freier Herausgeber für verschiedene international wirkende Verlagshäuser. Kunstgeschichtliche Epochenbände bildeten das Zentrum seiner langjährigen Arbeit. Rolf Toman lebt und arbeitet in Südfrankreich.Der Kölner Fotograf Achim Bednorz arbeitet seit über 20 Jahren für internationale Publikationen zu kunsthistorischen Themen. Er hat sich vor allem als Spezialist für Sakralräume einen Namen gemacht. Sein Interpretations-Prinzip ist denkbar einfach: maximale Wirklichkeitsnähe, d.h. Darstellung des Objekts in ausgewogener Lichtführung, Erkennbarkeit wie bei Idealbedingungen, Verzicht auf jede Effekthascherei.Achim Bednorz ist Architekturfotograf und arbeitet seit vielen Jahren für Buchprojekte zu kunsthistorischen Themen. Als Spezialist für Sakralräume hat er sich einen Namen gemacht.
Produktdetails
2017, 1, 568 Seiten, 600 Abbildungen, Maße: 25,8 x 35,2 cm, Gebunden, Deutsch, Herausgegeben von Toman, Rolf; Fotos: Bednorz, Achim, Verlag: Ullmann Publishing, ISBN-10: 3848011565, ISBN-13: 9783848011568, Erscheinungsdatum: 31.07.2017
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Jokers-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Die Welt der Romanik “
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Welt der Romanik“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Die Welt der Romanik"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Welt der Romanik".
Kommentar verfassen