Die Welt auf Deutsch
Fremdenbilder und Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Literatur und Kultur
What is the "self" and the "foreign" in the age of globalisation? How should a culture or a nation define itself and how would individuals deal with questions of identity in a world in which the belonging to a culture or to a nation no longer provides...
vorbestellbar-Termin v. Verlag noch nicht genannt
versandkostenfrei
Buch 59.00 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Welt auf Deutsch “
Klappentext zu „Die Welt auf Deutsch “
What is the "self" and the "foreign" in the age of globalisation? How should a culture or a nation define itself and how would individuals deal with questions of identity in a world in which the belonging to a culture or to a nation no longer provides relatively stable categories for the formation and articulation of identity? This book provides in-depth analysis of literary and biographical texts, film and performance practices in the German speaking countries from the 17th century to the present and offers a study of the links and demarcations between language, culture and identity.
Inhaltsverzeichnis zu „Die Welt auf Deutsch “
InhaltsverzeichnisI. Debatten und Konzepte
Peter Morgan (University of Sydney)
Germanistik, German Studies and the New World Literature
Renate Giacomuzzi (Universität Innsbruck)
Die "Sache mit dem Migrationsdingsbums": Das Fremde als Marke im Literaturbetrieb
Stefan Hajduk (University of Adelaide)
Das Gefühl der Fremde und das Eigene der Literatur.
Max Frischs Poetik des Emigrantischen und die aktuelle Herausforderung an den Begriff von Kultur
Axel Fliethmann(Monash University)
Ähnlichkeit, Kulturbeobachtung und Kafkas Affe
Peter Banki (Western Sydney University)
The Self-Othering of Literature and Philosophy in German Romanticism
II. Interpretationen: Fiktionen, Lebensläufe und Reportagen
Andrea Bandhauer (University of Sydney)
"[D]abei bin ich nicht einmal ein Mensch": Trans-Speziesismus als transkultureller Entwurf in Tawadas Etüden im Schnee
Alexandra Simon-López (University of Eastern Finland)
Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in Terézia Moras Das Ungeheuer (2013)
Christiane Weller (Monash University)
Weltgespräche - Felicitas Hoppes Pigafetta und Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
Brangwen Stone (Macquarie University)
Food and the Foreign Home in Melinda Nadj Abonji's Tauben fliegen auf
Heather Merle Benbow (University of Melbourne)
Discourses of "Rescue" and "Exit" in Gay Turkish-German Coming-of-Age Novels
Irina Herrschner / Benjamin Nickl (University of Melbourne)
Romanticised Transnationalism in German "Herzkino": Othered Images of Australianness and Germanness in Thorsten Schmidt's 2006 Australian-German Feature Film Himmel über Australien
Simon Ryan (University of Otago)
The Slovenian 'Muttermund' and the Quest for an Originary Language in the Work of Peter Handke
Julie K. Allen (Brigham Young University)
To Be or Not to Be (German): Asta Nielsen and the Contested Circulation of German Silent Films in Australasia, 1910-1915
Karin Lucas (University of Tasmania)
The Swiss
... mehr
and the Other: Gottfried Keller andthe Construction of Citizens and Outcasts
Matthias Mansky (Universität Wien)
Die deutschsprachige Wanderbühne als Medium eines frühneuzeitlichen Kulturtransfers - Zum Spieltext Der Schwehst ligt unden
III. Begegnungen mit dem Fremden: Reportagen und Lebensläufe
Christine Eickenboom (Ruhr-Universität Bochum)
Friedrich Gerstäckers und Hermann Becklers Reisebeschreibungen aus Australien
Bettina Boss (University of New South Wales)
Swiss Travellers in Nineteenth Century Australia
Yixu Lü (University of Sydney)
Kulturelle Grenzziehung und 'Wissenschaftlichkeit': China in Petermanns Geographischen Mitteilungen 1855-1914
Sabina Groeneveld (University of Technology, Sydney)
Chinesische Dienstboten in deutschen Haushalten - Qingdao (1897-1914)
Kai Hu (Shanghai International Studies University)
Der als "Eigener" verehrte "Fremde" - J. A. Schall von Bell im Reich der Mitte um den Dynastiewandel im 17. Jahrhundert
Matthias Mansky (Universität Wien)
Die deutschsprachige Wanderbühne als Medium eines frühneuzeitlichen Kulturtransfers - Zum Spieltext Der Schwehst ligt unden
III. Begegnungen mit dem Fremden: Reportagen und Lebensläufe
Christine Eickenboom (Ruhr-Universität Bochum)
Friedrich Gerstäckers und Hermann Becklers Reisebeschreibungen aus Australien
Bettina Boss (University of New South Wales)
Swiss Travellers in Nineteenth Century Australia
Yixu Lü (University of Sydney)
Kulturelle Grenzziehung und 'Wissenschaftlichkeit': China in Petermanns Geographischen Mitteilungen 1855-1914
Sabina Groeneveld (University of Technology, Sydney)
Chinesische Dienstboten in deutschen Haushalten - Qingdao (1897-1914)
Kai Hu (Shanghai International Studies University)
Der als "Eigener" verehrte "Fremde" - J. A. Schall von Bell im Reich der Mitte um den Dynastiewandel im 17. Jahrhundert
... weniger
Autoren-Porträt
Andrea Bandhauer ist Senior Lecturer und Abteilungsleiterin der Germanistik and der University of Sydney. Ihre neueren Veröffentlichungen behandeln Werke von Elfriede Jelinek und Toko Tawada. Sie ist Mitherausgeberin des Buchs Stars in World Cinema: Film Icons and Star Systems across Cultures (I.B. Tauris, 2015)Tristan Lay lehrt Deutsch als Fremdsprache und Applied Linguistics am Department of Germanic Studies der University of Sydney. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachlehrforschung (Bilder im Fremdsprachenunterricht), Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (Landeskunde) sowie Forschungen im Bereich des multiplen Sprachenlernens (Tertiärsprachenforschung). Yixu Lü ist Professorin für Germanistik und Head of School of Languages and Cultures at the University of Sydney. Sie ist Preisträgerin des Jakob und Wilhelm Grimm-Preises (2014). Zahlreiche Veröffentlichungen über Heinrich von Kleist, Deutschen Kolonialismus in China und Medea in der deutschen Literatur.Peter Morgan ist Professor and Direktor des the European Studies Program an der University of Sydney. Er hat zahlreich über die deutsche und europäische Literatur und Geistesgeschichte veröffentlicht. Zur Zeit ist er der Präsident der German Studies Association of Australia (GSAA), Mitherausgeber der Zeitschrift Australian and New Zealand Journal of European Studies (ANZJES), und Mitglied des Advisory Board Oxford German Studies and the Journal of European Studies.
Bibliographische Angaben
- 426 Seiten, Maße: 14,8 x 21 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben von Bandhauer, Andrea; Lay, Tristan; Lü, Yixu; Morgan, Peter
- Verlag: Röhrig
- ISBN-10: 3861106566
- ISBN-13: 9783861106562
- Erscheinungsdatum: 24.11.2017
Kommentar zu "Die Welt auf Deutsch"
Weitere Empfehlungen zu „Die Welt auf Deutsch “
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Welt auf Deutsch“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Welt auf Deutsch".
Kommentar verfassen