Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Bestellnummer: 132942308
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 132942308
10.90 €
16.90 €
14.90 €
Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert
Schwedler Gerald, Roman Deutinger, Ulrich Schludi, Jürgen Dendorfer
Statt 29.90 €
7.99 € *
29.95 €
9.99 € 4
8.50 €
18.00 €
Die Glanzzeit der deutschen Kaiser
Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas.
Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa beleuchtet das Buch ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten, ihren Kampf um die Macht und ihre Vorstellung von Herrschaft. Dabei rückt Rheinland-Pfalz und die Region am Rhein als zentraler Ort historischer Ereignisse in den Mittelpunkt.
Das Kaiserjahr 2020/21: ausführlicher Begleitband zur großen Landesausstellung in Mainz
Das römisch-deutsche Kaisertum: von der Krönung Kaiser Karls des Großen über die hochmittelalterliche Kaisermacht bis zum Erstarken der Städte und Fürsten
Das Machtzentrum am Rhein zwischen Aachen und Basel, Metz und Frankfurt am Main als kulturelle Zentrallandschaft Europas
Adel, Klerus und Städte: die schwierige Balance im Netzwerk der kaiserlichen Macht
Über 360 Abbildungen und 9 Karten zeigen prunkvolle Handschriften und spektakuläre archäologische FundeHerrscher, Verbündete und Machtzentren am Rhein
Ohne die Säulen ihrer Macht hätten die Kaiser im Mittelalter sich nicht als Herrscher etablieren können. Sie nutzten ein tragfähiges Netzwerk aus Fürsten, Bischöfen, den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und den Bürgern der erstarkten Städte. Auch das trug dazu bei, dass sie sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstanden.
Detaillierte Abbildungen und Informationen zu hochkarätigen Exponaten illustrieren das kaiserliche Selbstverständnis: die berühmte Heidelberger Liederhandschrift, der sogenannte Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und die Mainzer Goldene Bulle.
Der Ausstellungskatalog präsentiert auf 560 Seiten die großartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietetganz neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters!
18 Grußwort
Stefanie Hahn, Birgit Heide, Thomas Metz,
Bernd Schneidmüller und Christoph Stratenwerth
20 Wirkverbünde. Vorwort der Lenkungsgruppe
Bernd Schneidmüller
22 Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht im Mittelalter. Profile einer Ausstellung
DER THRON - EINER HERRSCHT ÜBER VIELE
Bernd Schneidmüller
44 Zeitenblick
48 Katalog
I KaRL DER GROSSE - DaS KaISERTUM WIRD NEU ERFUNDEN
Katharina Bull
54 Zeitenblick
Steffen Patzold
58 Das Karolingerreich
Barbara Frenk
65 Karl der Große und Fastrada
Holger Grewe
66 Der Raum am Rhein. Karolingerzeit 750- 850
Romina Schiavone
74 Das Kloster St. Alban vor Mainz im frühen Mittelalter
Katharina Bull und Romina Schiavone
76 Kaiserliche Repräsentation und sakrale Kunst in der Karolingerzeit
Thomas Meier
83 Grundherrschaft. Ausbeutung als materielle Grundlage des "Game of Thrones"
Steffen Krieb
88 Orte und Räume der Herrschaft im Spiegel der Regesta Imperii
90 Katalog
II HEINRICH II. - DER MaINZER ERZBISCHOF aLS KöNIGSMaCHER
Bernd Schneidmüller
150 Zeitenblick
Caspar Ehlers
155 Der Rhein als historische Landschaft der Ottonen (919- 1002)
Barbara Frenk
162 Otto I. der Große, Edgith und Adelheid
Amalie Fößel
163 Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier
Barbara Frenk
169 Heinrich II. und Kunigunde
Ernst-Dieter Hehl
170 Kaiser, König und Fürsten an der ersten Jahrtausendwende
Barbara Frenk
175 Konrad II. und Gisela
Ludger Körntgen
176 König und Kirche unter den Ottonen und frühen Saliern
Julia Burkhardt
178 Heinrich III. und Agnes
Michael Embach
181 Kunst der Kirchen. Kunst der Kaiser in ottonisch-salischer Zeit
Winfried Wilhelmy
188 "... in Mainz die Königsweihe". Heinrich II., Erzbischof Willigis und der Mainzer Dom
Guido Faccani
192 St. Johannis - die Mainzer Kathedrale des ersten Jahrtausends
194 Katalog
III HEINRICH IV. UND HEINRICH V. - DIE KaISER MÜSSEN SICH BEUGEN
Bernd Schneidmüller
272 Zeitenblick
Julia Burkhardt
277 Die
Andreas Büttner
282 Heinrich IV., Bertha und Eupraxia
Claudia Zey
283 Kaiser, Fürsten, Papst. Streit und Streitbeilegung (1073- 1122)
Matthias Untermann
289 Die rheinischen Bischofskirchen im Hochmittelalter
Olivia Mayer
296 Heinrich V. und Mathilde von England
Gerold Bönnen
297 Bürgergemeinden und Städte am Rhein (ca. 1070- 1200)
Ronald Knöchlein
302 Der Dalberger Hof in Mainz
Sebastian Steinbach
304 Die Macht der Schrift-Bilder - Münzen als herrschaftspolitische
Medienträger des Mittelalters
307 Katalog
IV FRIEDRICH I. BaRBaROSSa -
DaS HEILIGE REICH: VISION UND WIRKLICHKEIT
Olivia Mayer
348 Zeitenblick
Knut Görich
353 Der Kaiser, das Heilige Reich und die Fürsten
Olivia Mayer
358 Friedrich I. und Beatrix von Burgund
Angela Kaiser-Lahme
359 Adel und Burgen 1150- 1250. Zeichen der Macht
Christoph Cluse, Florence Fischer und Ellen Schumacher
365 Die Entstehung von SchUM.
Die jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz
Won Andres
371 Schätze der Fürsten und Kaiser. Tendenzen und Themen der
Kunst im 12. Jahrhundert
Marion Witteyer
376 Die römisch-(hoch)mittelalterliche Stadtmauer in Mainz
Carla Meyer-Schlenkrich
379 Die höfische Kultur
383 Katalog
SÄULEN DER MACHT - DIE KURFÜRSTEN SCHREITEN ZUR WAHL
Bernd Schneidmüller
466 Zeitenblick
Viola Skiba
470 Friedrich II., Isabella von Brienne und Isabella von England
Harald Wolter-von dem Knesebeck
471 Das Goldene Mainzer Evangeliar
Anuschka Holste-Massoth
478 Fürsten, Herren, Städte.
Verantwortungsgemeinschaft im Reich des 13. Jahrhunderts
Diana Ecker
482 Mainz im 13. Jahrhundert
Petra Schulte
484 Die Goldene Bulle und die Kurfürsten als Säulen des Reichs
Mario Kramp
490 Pracht - Plunder - Propaganda. Zum Mythos von Krone und Reich
496 Katalog
ANHANG
517 Genealogien
524 Bibliografie
552 Bildnachweis
555 Register der Leihgeber und Leihgaben
- 2020, 560 Seiten, 368 farbige Abbildungen, 300 Abbildungen, Maße: 24,6 x 29,7 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben:Generaldirektion Kulturelles Erbe; Schneidmüller, Bernd
- Verlag: wbg Theiss
- ISBN-10: 3806241740
- ISBN-13: 9783806241747
»[Man kann] sich auch in ihren kiloschweren Katalog zunächst wahrlich 'vergucken', so reich und hochwertig sind dessen Bebilderung und die Gestaltung. Und dann ziehen die Texte in Bann.« Darmstädter Echo
»Ausführlicher als auf Ausstellungstafeln möglich wird diese These dargelegt im 2,8 Kilo schweren, im Gegensatz zu den neuerdings meist üblichen Austellungsbegleitbüchern klassisch aufgemachten Katalog.« DIE WELT, Sven Felix Kellerhoff
»Die zahlreichen hochwertigen Abbildungen machen die Arbeit mit dem Katalog zu einem Vergnügen.« Das Mittelalter

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kristall, 08.02.2021 bei Weltbild bewertet
Was für ein gewaltiges Buch voller Wissen! Hier erfahren wir unheimlich detailliert und reich bebildert die Welt der letzten Kaiser und zwar alle die diesen Titel getragen haben. Die wissenschaftlich belegten Texte werden mit über 360 Abbildungen untermalt, sowie Karten werden gekonnt mit eingebunden. Dieses Buch brilliert mit seinem geballten Wissen und ist für jeden Liebhaber historischer Romane ein echter Schatz, denn hier dürfen wir die wahren Geschichten hinter den Namen erfahren. Die Wortwahl ist selbstverständlich gehoben und sachlich. Hier wird keine Geschichte erzählt, sondern es ist wie eine Art Kompendium der Generation Kaiser.
Zur Optik und Haptik: ein echter Wälzer, der mit seiner Größe und seinem Gewicht, den Kaisern alle Ehre macht. Der Einband ist sehr geschmackvoll gestaltet, ebenso die Einteilung der Seiten zwischen Bild und Text ist stimmig. Die Seiten sind von sehr guter Stärke und Struktur und erlauben ein rasches blättern.
Ein rundum gelungenes Buch mit viel Wissen, welches für jeden Geschichts-Liebhaber ein Muss darstellt! -
5 Sterne
2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Iris H., 23.09.2020 bei Weltbild bewertet
wunderbare Mischung aus Bildband und inhaltsreichem Lesestoff über das Mittelalter
"Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" ist der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Mainz über die Kaiserherrschaft im Mittelalter. Es geht um das Kaisertum von Karl dem Großen bis hin zu Friedrich Barbarossa. Der großformatige Bildband behandelt als erstes Karl den Großen, seine Zeit und Gegenstände aus seiner Herrschaft, dann geht es um Heinrich II., der bei der Kaiserwahl unterstützt wurde vom Mainzer Erzbischof Willigis, dann um die Konflikte zwischen Kirche und Kaisertum unter Heinrich IV. und V. bis hin zu Friedrich Barbarossa und seiner Zeit. Der sehr ausführliche informative Text wird untermalt von großformatigen Fotos und Landkarten. Es werden nicht mehr die Ausstellungsstücke vorgestellt (wie Schmuck, Waffen, Urkunden, Evangeliare etc.) sondern auch viele interessante Hintergründe zum Leben in der damaligen Zeit. So erfährt man einiges über die Welt im Mittelalter und ihre Entwicklung in den Jahrhunderten.
"Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" ist eine wunderbare Mischung aus Bildband und inhaltsreichem Lesetoff über das Mittelalter und vor allem die Rolle der Kaiser. Ich empfehle es zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuches, aber auch als Lese und Betrachtungsgenuss für geschichtsinteressierte Menschen. -
5 Sterne
0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Andreas W., 31.12.2020 bei Weltbild bewertet
Ein umfassendes Werk – Katalog zur Landesausstellung
Da ich selber aus einer Kaiserstadt stamme interessiert mich Geschichte natürlich ganz besonders.
Und so wurde ich auf dieses Werk aufmerksam und wollte es unbedingt lesen!
Insbesondere da ein Besuch der Ausstellung zu heutiger Zeit unmöglich ist.
Aus dem Inhalt:
Hier haben wir einen Katalog zur Landesaustellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“.
Hier werden ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten mit dem Schwerpunkt von Ereignissen in der Region Rheinland- Pfalz dargestellt.
Meine Meinung:
In diesem umfangreichen ! und damit meine ich 560 Seiten und einem Gewicht von 2,8 kg schweren Katalog bekommt man einen Überblick über Kaiserdynastien von Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer.
Die herausragenden Herrscher werden in übersichtlich und gut zu verstehenden Abschnitten
samt ihrer Gefolge dargelegt.
Von der Krönung Karls des Großen (ab da das Rheinland eine besondere Bedeutung erfuhr) wird eine Brücke bis hin zum Aufstieg der Städtemacht und Erstarken der Fürsten geschlagen.
Ein schwieriger Spagat zwischen den Beteiligten.
In vielen Abbildungen über Funde und diverse Dinge und 9 Karten wird einem das Thema nochmals verdeutlicht.
Die Leihgaben zu der Ausstellung sind nicht nur aus dieser Gegend gestellt- sie entstammen dem gesamten europäischen Raum.
Da Rheinland- Pfalz ein Kaiserjahr ausgerufen hat ist dieses umfangreiche Werk der Ausstellung eine sinnige und nötige Ergänzung dessen.
Schön ist neben dem Grußwort der Ministerpräsidentin auch etwas Hintergrund der Ausstellung.
Mich haben die Bilder der Ausstellungsstücke und deren zeitliche Zuordnung besonders interessiert.
Aber auch die Zeittafel für den Einstieg und auch die Auflistung der Grabstätten finde ich interessant.
Wen der Umfang nicht scheut bekommt hier ein umfassendes Werk zu dem Thema.
Fazit:
Selbst wenn ein Ausstellungsbesuch möglich wäre, ist dieser ausführliche Band eine gute Alternative allein schon wegen der Erinnerung und ich würde sie jedem Interessierten weiterempfehlen!
Daher vergebe ich 5 von 5 Sternen.
8.00 €
18.00 €
68.00 €
14.00 €
9.95 €
11.00 €
16.00 €
Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert
Schwedler Gerald, Roman Deutinger, Ulrich Schludi, Jürgen Dendorfer
Statt 29.90 €
7.99 € *
8.95 €
19.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 3Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht".
Kommentar verfassen