Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel
Der Titel "deutscher Idealismus" wurde von Schelling mit dem Versagen Leibnizens und Kants vor dem Cartesischen Substanzen-Dualismus ("res cogitans", "res extensa") in Zusammenhang gebracht. Weder Spinozas Deus sive Natura noch der Leibnizschen Monadenlehre...
lieferbar
Buch19.80€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel “
Klappentext zu „Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel “
Der Titel "deutscher Idealismus" wurde von Schelling mit dem Versagen Leibnizens und Kants vor dem Cartesischen Substanzen-Dualismus ("res cogitans", "res extensa") in Zusammenhang gebracht. Weder Spinozas Deus sive Natura noch der Leibnizschen Monadenlehre noch Kants transzendentalem Idealismus der Erscheinung und des Dinges an sich sei es gelungen, das ideengeschichtlich geforderte System des theogonischen Vernunft-Absoluten zu entwerfen. Die jetzt aktuelle Aufgabe lautet, den Weg von Kant bis Fichte und Hegel ideengeschichtlich aufzuzeichnen.Autoren-Porträt von Peter Baumanns
Peter Baumanns ist Prof. em. für Philosophie an der Universität Bonn. Bei K&N erschien von ihm bereits: Realität und Begriff (Hg.), 1993; Kants Philosophie der Erkenntnis - Durchgehender Kommentar zu den Hauptkapiteln der ,Kritik der reinen Vernunft', 1997; Kants Ethik - Die Grundlehre, 2000.Bibliographische Angaben
- Autor: Peter Baumanns
- 2019, 244 Seiten, Maße: 14,2 x 22,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Königshausen & Neumann
- ISBN-10: 3826068548
- ISBN-13: 9783826068546
Kommentar zu "Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel"
Weitere Empfehlungen zu „Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel “
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel".
Kommentar verfassen