Die deutsche Ehe
Liebe im Schatten der Geschichte
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die deutsche Ehe “
Mittlerweile sind über 25% aller Ehen in Deutschland kulturell gemischt. Gibt es trotzdem einen eigentümlich deutschen Zugang zur Liebe? Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer ergründet die Familiendynamik der Ehepartner und kommt zu überraschenden Einsichten: Durch individuelle Glückserwartungen und den Wunsch nach gleichzeitiger Symbiose ist jede moderne Ehe ein riskantes Unternehmen. Doch dieses Risiko besitzt in Deutschland eine spezifische Qualität: In der Ehe entfaltet sich eine Dynamik, die ebenso allgemein wie speziell, sehr modern und doch Folge sozialer Traditionen ist. Hauptgrund ist die enge Verquickung der Ehe mit dem Schicksal der Nation.Wolfgang Schmidbauer(*1941) ist Psychoanalytiker und Autor zahlreicher Sachbuch-Bestseller. Er promovierte 1966 im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians- Universität München und arbeitet als Einzel- und Paartherapeut sowie Supervisor. Wolfgang Schmidbauer schreibt regelmäßig für die ZEIT-Kolumne »Die großen Fragen der Liebe«.
Klappentext zu „Die deutsche Ehe “
In der deutschen Ehe entfaltet sich eine Dynamik, die allgemein wie speziell, sehr modern und doch die historische Folge sozialer Traditionen ist.Über 25 Prozent aller Ehen in Deutschland sind binational. Eine Kulturgeschichte der deutschen Ehe und wie nationale und kulturelle Eigenarten unsere Beziehungen beeinflussen.
Autoren-Porträt von Wolfgang Schmidbauer
Dr. phil. Wolfgang Schmidbauer, geb. 1941, studierte Psychologie und promovierte 1968 über 'Mythos und Psychologie'. Er lebte dann einige Jahre als Autor in Italien. 1972 gründete er mit Kollegen ein Institut für analytische Gruppendynamik und wenig später die Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse. 1977 prägte er in dem Bestseller 'Die hilflosen Helfer' den Begriff des Helfer-Syndroms. Heute arbeitet Wolfgang Schmidbauer als Autor und Psychoanalytiker in eigener Praxis in München.Rezension zu „Die deutsche Ehe “
"Eine anregende Lektüre"Psychologie Heute"Lesens- und nachdenkenswert (...) Ein Buch, das manch unentdeckte Zusammenhänge erhellen, aber auch Fragen beantworten kann, die sich auf dem Weg in die Ehe im jungen Liebesglück nur selten stellen, aber später durchaus Relevanz zeigen können."Main Post"Manches liest sich derart schwarzwalddüster, dass man sich fragt, wie Deutsche sich im Schatten ihrer Geschichte nur mal kurz verlieben können. Das schöne an diesem Buch ist sein Ende in Gelassenheit."Der TagesspiegelProduktdetails
2015, 223 Seiten, Maße: 14,2 x 22,3 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Verlag: Orell Füssli, ISBN-10: 3280055717, ISBN-13: 9783280055717
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Jokers-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Die deutsche Ehe “
0 Gebrauchte Artikel zu „Die deutsche Ehe“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Die deutsche Ehe"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die deutsche Ehe".
Kommentar verfassen