Deutsches Haus
Von der Erfinderin der TV-Serien Weissensee und Ku'damm 56 / 59 7 63
»Dieser Roman kommt genau zur richtigen Zeit.« Iris Berben
Frankfurt 1963. Eva, gelernte Dolmetscherin und jüngste Tochter der Wirtsleute Bruhns, steht kurz vor ihrer Verlobung....
Bestellnummer: 6102057
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 6102057
Von der Erfinderin der TV-Serien Weissensee und Ku'damm 56 / 59 7 63
»Dieser Roman kommt genau zur richtigen Zeit.« Iris Berben
Frankfurt 1963. Eva, gelernte Dolmetscherin und jüngste Tochter der Wirtsleute Bruhns, steht kurz vor ihrer Verlobung....
11.00 €
11.00 €
20.00 €
9.99 €
12.00 €
20.00 €
22.00 €
11.95 €
8.90 €
12.90 €
10.90 €
12.00 €
8.95 €
10.00 €
16.90 €
12.99 €
20.00 €
Von der Erfinderin der TV-Serien Weissensee und Ku'damm 56 / 59 7 63
»Dieser Roman kommt genau zur richtigen Zeit.« Iris Berben
Frankfurt 1963. Eva, gelernte Dolmetscherin und jüngste Tochter der Wirtsleute Bruhns, steht kurz vor ihrer Verlobung. Unvorhergesehen wird sie gebeten, bei einem Prozess die Zeugenaussagen zu übersetzen. Ihre Eltern sind, wie ihr zukünftiger Verlobter, dagegen: Es ist der erste Auschwitz-Prozess, der in der Stadt gerade vorbereitet wird. Eva, die noch nie etwas von diesem Ort gehort hat, folgt ihrem Gefühl und widersetzt sich ihrer Familie. Sie nimmt die Herausforderung an, ohne zu ahnen, dass dieser Jahrhundertprozess nicht nur das Land, sondern auch ihr eigenes Leben unwiderruflich verandern wird.
- Autor: Annette Hess
- 2019, 6. Aufl., 368 Seiten, Maße: 12,3 x 18,5 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Ullstein TB
- ISBN-10: 3548061176
- ISBN-13: 9783548061177
- Erscheinungsdatum: 30.08.2019

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Deutsches Haus".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
Ruth L., 13.08.2021
Als Buch bewertetPackend und lehrreich
Annette Hess hat sich als Drehbuchautorin einen Namen gemacht. Von ihr stammt die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Fernsehserie „Weissensee“, ebenso „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“. Auch in ihrem Debütroman verpackt sie Historie in eine fesselnde Familiengeschichte. Hier geht es um deutsche Vergangenheitsbewältigung; im Zentrum des Romans steht der Auschwitz- Prozess von 1963.
Hauptfigur ist die 24jährige Eva Bruhns. Sie lebt mit ihrer Familie in Frankfurt. Die Eltern betreiben dort ein Wirtshaus, das titelgebende ( und doppeldeutige) „ Deutsche Haus“. Ihre ältere Schwester arbeitet als Krankenschwester, der jüngere Bruder geht noch zur Schule.
Der Roman beginnt mit einem Besuch von Evas zukünftigem Mann Jürgen bei den Familie. Der ist der Sohn eines reichen Versandhändlers und passt eigentlich nicht zu den eher bescheidenen Verhältnisse der Bruhns. Für Eva würde die Ehe einen sozialen Aufstieg bedeuten. Jürgen hat dafür konkrete Vorstellungen, wie seine Frau sich zu verhalten hat.
Eva ist Dolmetscherin für die polnische Sprache und wird aus diesem Grund für den beginnenden Prozess verpflichtet. Sie soll die Aussagen von überlebenden KZ- Insassen übersetzen. Die Eltern wollen nicht, dass ihre Tochter diese Arbeit annimmt und auch Jürgen hat Einwände. Doch die sonst so fügsame, junge Frau setzt sich gegen die Widerstände durch und übernimmt diese Aufgabe.
Das sollte Auswirkungen auf ihr weiteres Leben haben und auch auf das Leben ihrer Nächsten. Eva, die vorher noch nichts über Auschwitz gehört hatte, wird plötzlich mit den schrecklichsten Gräueltaten der Nazis konfrontiert. Das Schicksal der Lagerinsassen berührt sie zutiefst. Gleichzeitig fängt sie an, die Rolle ihrer Eltern damals zu hinterfragen. Sie spürt, dass die einiges verschweigen.
Annette Hess beschreibt atmosphärisch dicht die Stimmung in den frühen 1960er Jahren. Den meisten Deutschen geht es endlich wieder gut, sie wollen nichts mehr hören von damals und verdrängen alles, was mit dem Krieg und der Nazi- Zeit zusammenhängt. „70 Prozent der Deutschen wollen den Prozess nicht.“ so lautet eine Schlagzeile. Die Autorin lässt Täter, Opfer und Mitläufer zu Wort kommen. Auch die Nebenfiguren erhalten eine Gechichte. Die Charaktere sind differenziert dargestellt. So schafft sie ein präzises Abbild der damaligen deutschen Gesellschaft.
Die Hauptfigur Eva macht im Verlaufe des Romans eine beachtliche Entwicklung durch. Aus der zu Anfang naiven, eher passiven Figur wird eine selbständige, starke Frau, die ihren eigenen Weg geht. Hier gibt es überraschende Wendungen, auch die Liebesgeschichte ist keineswegs vorhersehbar und kitschig, sondern glaubhaft.
Annette Hess erzählt ihre Geschichte chronologisch in einer einfachen und klaren Sprache. Das ist nicht unbedingt große Literatur, sondern ein leicht lesbarer Roman, der trotzdem große Fragen nach Schuld und Verantwortung stellt. Das Buch ersetzt auch kein Geschichtsbuch. Dafür bietet es eine bewegende und fesselnde Geschichte, die eine Vergangenheit in Erinnerung bringt, die nicht vergessen werden sollte. -
5 Sterne
7 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Ulrike R., 30.10.2018 bei Weltbild bewertet
Als Buch bewertetDeutschland in den 60ern, die junge Eva Bruhns lebt ein unbedarftes, wohl geordnetes Leben. Die Eltern betreiben eine Gastwirtschaft in Frankfurt, das „Deutsche Haus“, die ältere Schwester ist Säuglingskrankenschwester, der kleine Bruder Stephan Sonnenschein der Familie. Sie selbst arbeite als Dolmetscherin für die polnische Sprache, ihr Verlobter Jürgen ist Juniorchef eines florierenden Versandhauses. Ihr Leben verändert sich durch einen unerwarteten Auftrag grundlegend, denn sie soll bei den Auschwitzprozessen Aussagen der Überlebenden übersetzen.
Eva und Jürgens komplizierte Liebesgeschichte bildet einen Rahmen um das Porträt der dunkelsten Geschichte Deutschlands. Es ist eine große Kunst der Autorin, dass sie diese Zeit der Tötungs- und Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten in eine leichte Erzählweise packt, ohne jemals belanglos zu werden. Das zentrale Thema dieses Buches ist, wie willfährige Handlanger nach dem Krieg mit ihrer Schuld leben, wie deren Angehörige. Verdrängen, vergessen, verleugnen, das wäre den Menschen damals im wirtschaftlichen Aufschwung das Liebste. Jeder rund um Eva trägt eine Last aus der Vergangenheit in sich. Eva kann und will ihre Augen nicht mehr davor verschließen. Die Entwicklung der Protagonistin von einer naiven jungen Frau zu einer kritischen, unabhängigen Person gelingt mit Abstrichen (ich hätte mir einen anderen Schluss gewünscht). Ein wenig zu überfrachtet fand ich die Nebenstränge rund um Evas Schwester und den zukünftigen Schwiegervater.
In ihrem Nachwort verweist Annette Hess auf ihre Recherchen und das Fritz Bauer Institut.
https://www.fritz-bauer-institut.de/mitschnitt-auschwitz-prozess.html
Damals war es vielleicht noch einfach zu sagen, nichts gewusst zu haben. Heute gilt diese Ausrede nicht mehr. -
5 Sterne
6 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Nevena B., 21.09.2018 bei Weltbild bewertet
Als Buch bewertetInhalt: Die Dolmetscherin Eva soll im Jahr 1963 beim ersten Gerichtsverfahren gegen frühere SS-Mitglieder, die in Ausschwitz gearbeitet haben, die Zeugenaussagen übersetzten. Diese Arbeit verändert nicht nur die junge, frisch verlobte Frau, auch in ihrer Familie kommen dadurch einige unschöne Geheimnisse ans Licht.
Der Inhalt beschäftigt sich mit einer schrecklichen, interessanten und sehr wichtigen Zeit, die nicht in Vergessenheit geraten darf. Durch solche Bücher können wir uns immer wieder mit der Vergangenheit befassen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Ich habe mir das Hörbuch angehört und war begeistert. Der Roman wird von einer Frau gelesen, die ihre Stimme hervorragend einsetzen kann, sodass man sich mitten im Geschehen fühlt und eine CD nach der anderen verschlingt.
Besonders schockierend und Augen öffnend waren für mich bestimmte Aussagen der Zeugen, bei denen man für einen Moment wie erstarrt war, weil diese Gräueltaten einfach unfassbar waren. Trotzdem hätte ich mir etwas mehr Szenen vom tatsächlichen Prozess gewünscht.
Im Gesamten aber ein wirklich gelungener und außergewöhnlicher Roman für alle, die sich für die Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg interessieren.
11.00 €
11.00 €
20.00 €
9.99 €
12.00 €
20.00 €
22.00 €
11.95 €
8.90 €
12.90 €
10.90 €
12.00 €
8.95 €
10.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 29Schreiben Sie einen Kommentar zu "Deutsches Haus".
Kommentar verfassen