Der neue Taschen-Knigge
Gute Umgangsformen in jeder Lebenslage. Neu! Stilvoll kommunizieren via Handy, E-Mail, Facebbok & Co
-Das gelungene Miteinander - Höflichkeit zu Hause und auf Reisen
-Umgangsformen im Beruf - passende Kleidung und richtiges Auftreten
-Die hohe Kunst des Speisens - perfekt als Gast und Gastgeber
-Moderne Kommunikation mit Stil - Handy, Internet &...
-Umgangsformen im Beruf - passende Kleidung und richtiges Auftreten
-Die hohe Kunst des Speisens - perfekt als Gast und Gastgeber
-Moderne Kommunikation mit Stil - Handy, Internet &...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 9.95 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Der neue Taschen-Knigge “
Klappentext zu „Der neue Taschen-Knigge “
-Das gelungene Miteinander - Höflichkeit zu Hause und auf Reisen -Umgangsformen im Beruf - passende Kleidung und richtiges Auftreten
-Die hohe Kunst des Speisens - perfekt als Gast und Gastgeber
-Moderne Kommunikation mit Stil - Handy, Internet & Co.
Gute Umgangsformen sind wieder "in". Sie sind ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Und nicht zuletzt machen sie ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der neue Taschen-Knigge ist ein aktueller Ratgeber für den perfekten Auftritt und trägt auch dem Zeitgeist und den modernen Kommunikationsformen (Handy, Internet & Co.) Rechnung.
In ausführlichen Kapiteln mit wichtigen Hintergrundinformationen finden Sie Regeln für gutes Benehmen sowohl im Alltag als auch in besonders brenzligen Situationen, kurz: für alle Lebenslagen.
Mit ausführlichem Stichwortregister und einem "Glossar des guten Benehmens" zum schnellen Nachschlagen. Der moderne Ratgeber für ein stilvolles Miteinander!
- Das gelungene Miteinander - Höflichkeit zu Hause und auf Reisen
- Umgangsformen im Beruf - passende Kleidung und richtiges Auftreten
- Die hohe Kunst des Speisens - perfekt als Gast und Gastgeber
- Moderne Kommunikation mit Stil - Handy, Internet & Co.
Gute Umgangsformen sind wieder "in". Sie sind ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Und nicht zuletzt machen sie ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der neue Taschen-Knigge ist ein aktueller Ratgeber für den perfekten Auftritt und trägt auch dem Zeitgeist und den modernen Kommunikationsformen (Handy, Internet & Co.) Rechnung.
In ausführlichen Kapiteln mit wichtigen Hintergrundinformationen finden Sie Regeln für gutes Benehmen sowohl im Alltag als auch in besonders brenzligen Situationen, kurz: für alle Lebenslagen.
Mit ausführlichem Stichwortregister und einem "Glossar des guten Benehmens" zum schnellen Nachschlagen. Der moderne Ratgeber für ein stilvolles Miteinander!
- Umgangsformen im Beruf - passende Kleidung und richtiges Auftreten
- Die hohe Kunst des Speisens - perfekt als Gast und Gastgeber
- Moderne Kommunikation mit Stil - Handy, Internet & Co.
Gute Umgangsformen sind wieder "in". Sie sind ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Und nicht zuletzt machen sie ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der neue Taschen-Knigge ist ein aktueller Ratgeber für den perfekten Auftritt und trägt auch dem Zeitgeist und den modernen Kommunikationsformen (Handy, Internet & Co.) Rechnung.
In ausführlichen Kapiteln mit wichtigen Hintergrundinformationen finden Sie Regeln für gutes Benehmen sowohl im Alltag als auch in besonders brenzligen Situationen, kurz: für alle Lebenslagen.
Mit ausführlichem Stichwortregister und einem "Glossar des guten Benehmens" zum schnellen Nachschlagen. Der moderne Ratgeber für ein stilvolles Miteinander!
Lese-Probe zu „Der neue Taschen-Knigge “
VORWORTLiebe Leserin, lieber Leser,
gern sagt man dem "Knigge" nach, dass man sich gut und anständig benehmen solle, um seinem Gegenüber Respekt zu erweisen. Das ist sicher richtig. Denn es macht einen Unterschied, ob man seine Gesprächspartner mit einem feinen Zwirn oder einem Jogginganzug würdigt.
Doch das ist nicht der einzige Grund, warum gutes Benehmen nach wie vor Sinn macht - denn vor allem benimmt man sich für sich selbst. Studien haben hinlänglich belegt, dass man so behandelt wird, wie man handelt und wie man sich präsentiert. Gelingt es also aufgrund eines zweifelhaften Auftretens nicht, als Person zu überzeugen, wird es um ein Vielfaches schwieriger, mit seinem eigentlichen Anliegen, mit seiner Fachkompetenz oder mit seinen Inhalten zu überzeugen. überzeugt man dagegen schnellstmöglich als Person, hat man es im weiteren Miteinander umso leichter.
Und doch tue ich mich stets schwer, zwischen "schwarz" und "weiß" bzw. "richtig" oder "falsch" zu unterscheiden. Denn viel zu oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Wahrheit auch "grau" sein kann. Um ein Beispiel zu nennen: In meinen Seminaren treffe ich häufig auf Kundenberater von Banken.
Geht der Berater morgens im schwarzen Anzug, weißen Hemd und in roter Krawatte aus dem Haus, ist er objektiv betrachtet gut und korrekt gekleidet. Das gilt erst recht, wenn er im weiteren Verlauf des Tages ein Gespräch mit einem seiner Kunden wahrnimmt, der zum Beispiel Geschäftsführer eines Unternehmens und auf eine ähnliche Art und Weise gekleidet ist. Was aber, wenn unser Kundenberater im Anschluss einen weiteren Kunden besucht, der nun nicht hinter dem Schreibtisch agiert, sondern einen landwirtschaftlichen Hof betreibt? Dieser Kunde begegnet dem Bankmitarbeiter in Gummistiefeln
und Jeans. Plötzlich ist die akkurate Kleidung des Bankers geeignet, Distanzen zu schaffen.
Dieses Beispiel zeigt, warum die Wahrheit auch zwischen den Extremen liegen kann. Es gibt Situationen, in denen "zu viel" des
... mehr
Guten auch unfreiwillig Kluften schlagen kann. Daher werde ich nie müde zu betonen, dass Sie das Wichtigste in punkto "Umgangsformen" bereits besitzen - und das ist Ihr Fingerspitzengefühl; Ihr feines Gespür für die jeweilige Situation und für das, was Ihr Gegenüber von Ihnen erwartet.
Dennoch meine ich, dass man möglichst viele der zahlreichen Regeln kennen sollte, um zu entscheiden, wo man welche Spielregeln zum Einsatz bringen möchte. Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen genau hierbei dieses Buch ein treuer Ratgeber sein wird.
Ihre
Carolin Lüdemann
Mitglied im Deutschen Knigge-Rat
"ÜBER DEN UMGANG MIT MENSCHEN"
Bevor wir uns den Regeln des Anstands widmen, sollten wir uns fragen, warum wir eigentlich anständig miteinander umgehen sollen. Ist es nicht egal, wie wir etwas sagen oder wie wir etwas tun, wenn der Unterschied nur in der Form, jedoch nicht im Sinn besteht? Warum sollten wir beispielsweise eine
Anweisung mit "bitte" ergänzen, wenn sich damit an deren Inhalt nichts ändert? Habe ich als Individuum nicht das Recht, so zu sein, wie ich es für richtig erachte, wenn ich mich daran halte, meinen Mitmenschen körperlich keinen Schaden zuzufügen und sie nicht zu beleidigen?
Die Reihe solcher Fragestellungen könnte schier unendlich erweitert werden, aber alle Antworten, die darauf gegeben werden können, zielen in eine Richtung: Die individuelle Freiheit des Menschen hat dort seine Grenzen, wo er die individuelle Freiheit eines anderen Menschen beeinträchtigt! Diese Aussage kann man durchaus rein körperlich betrachten, denn ein einsamer Wald- oder Steppenbewohner, dessen nächster Nachbar einen Tagesmarsch entfernt wohnt, kann diese grundsätzliche Regel viel weiter auslegen als der Großstadtbewohner, der die Präsenz seiner nächsten Nachbarn oft auch bei geschlossenen Türen und Fenstern nicht überhören kann. Der einsam wohnende Mensch, der nicht in Kontakt mit anderen Menschen tritt, braucht sich tatsachlich an keine Regeln des Anstands zu halten, weil er niemanden mit seinem Verhalten stören kann. Dagegen ist die Nähe des Bewohners einer Stadt zu seinen Mitmenschen überall "greifbar", auch wenn er selbst allein lebt: Sie sind fast immer zu hören, sie sind im öffentlichen Raum in großer Anzahl zu sehen, sie sind in der Enge, die nicht wenige Situationen mit sich bringt, sogar zu fühlen und zu riechen.
Müssen viele Menschen in den verschiedensten Situationen in räumlicher Enge zusammenleben, kommt es zwangsläufig zu Problemen, weil die individuelle Freiheit des einzelnen Menschen sich mit der des nächsten überschneidet. Die Freiheit ist also keineswegs grenzenlos, sondern sie ist häufig starkeingeschränkt allein durch die Präsenz anderer Menschen. Soll diese Tatsache nicht zu Aggressionen untereinander führen, sind Rücksichtnahme und Regeln notwendig.
Ohne solche Regeln wäre ein geordnetes Zusammenleben nicht möglich, denn alle Menschen würden ihre individuelle Freiheit zumindest verteidigen wollen, andere würden Gewalt anwenden, um ihre Grenzen möglichst weit ziehen zu können. "Weg da!" wäre für eine solche ungeregelte Gesellschaft ein passendes Motto. Aggressive Menschen würden schnell die Oberhand gewinnen, andere brutal ausgegrenzt werden. (...)
Dennoch meine ich, dass man möglichst viele der zahlreichen Regeln kennen sollte, um zu entscheiden, wo man welche Spielregeln zum Einsatz bringen möchte. Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen genau hierbei dieses Buch ein treuer Ratgeber sein wird.
Ihre
Carolin Lüdemann
Mitglied im Deutschen Knigge-Rat
"ÜBER DEN UMGANG MIT MENSCHEN"
Bevor wir uns den Regeln des Anstands widmen, sollten wir uns fragen, warum wir eigentlich anständig miteinander umgehen sollen. Ist es nicht egal, wie wir etwas sagen oder wie wir etwas tun, wenn der Unterschied nur in der Form, jedoch nicht im Sinn besteht? Warum sollten wir beispielsweise eine
Anweisung mit "bitte" ergänzen, wenn sich damit an deren Inhalt nichts ändert? Habe ich als Individuum nicht das Recht, so zu sein, wie ich es für richtig erachte, wenn ich mich daran halte, meinen Mitmenschen körperlich keinen Schaden zuzufügen und sie nicht zu beleidigen?
Die Reihe solcher Fragestellungen könnte schier unendlich erweitert werden, aber alle Antworten, die darauf gegeben werden können, zielen in eine Richtung: Die individuelle Freiheit des Menschen hat dort seine Grenzen, wo er die individuelle Freiheit eines anderen Menschen beeinträchtigt! Diese Aussage kann man durchaus rein körperlich betrachten, denn ein einsamer Wald- oder Steppenbewohner, dessen nächster Nachbar einen Tagesmarsch entfernt wohnt, kann diese grundsätzliche Regel viel weiter auslegen als der Großstadtbewohner, der die Präsenz seiner nächsten Nachbarn oft auch bei geschlossenen Türen und Fenstern nicht überhören kann. Der einsam wohnende Mensch, der nicht in Kontakt mit anderen Menschen tritt, braucht sich tatsachlich an keine Regeln des Anstands zu halten, weil er niemanden mit seinem Verhalten stören kann. Dagegen ist die Nähe des Bewohners einer Stadt zu seinen Mitmenschen überall "greifbar", auch wenn er selbst allein lebt: Sie sind fast immer zu hören, sie sind im öffentlichen Raum in großer Anzahl zu sehen, sie sind in der Enge, die nicht wenige Situationen mit sich bringt, sogar zu fühlen und zu riechen.
Müssen viele Menschen in den verschiedensten Situationen in räumlicher Enge zusammenleben, kommt es zwangsläufig zu Problemen, weil die individuelle Freiheit des einzelnen Menschen sich mit der des nächsten überschneidet. Die Freiheit ist also keineswegs grenzenlos, sondern sie ist häufig starkeingeschränkt allein durch die Präsenz anderer Menschen. Soll diese Tatsache nicht zu Aggressionen untereinander führen, sind Rücksichtnahme und Regeln notwendig.
Ohne solche Regeln wäre ein geordnetes Zusammenleben nicht möglich, denn alle Menschen würden ihre individuelle Freiheit zumindest verteidigen wollen, andere würden Gewalt anwenden, um ihre Grenzen möglichst weit ziehen zu können. "Weg da!" wäre für eine solche ungeregelte Gesellschaft ein passendes Motto. Aggressive Menschen würden schnell die Oberhand gewinnen, andere brutal ausgegrenzt werden. (...)
... weniger
Inhaltsverzeichnis zu „Der neue Taschen-Knigge “
Vorwort von Carolin Lüdemann "Über den Umgang mit Menschen"
TISCHLEIN DECK' DICH
Der perfekt gedeckte Tisch
Wie benutzt man was?
Allgemeine Regeln am Tisch
Gourmet-Genuss am Büfett?
Zwischen den Gängen
Versäumnisse von Kuchen- und Servicepersonal
DIE HOHE KUNST DES ESSENS
Vorspeisen
Fisch und Meeresfrüchte
Fleisch
Geflügel
Gemüse
Käse
Dessert
DIE GELUNGENE EINLADUNG
Einladungen versenden
Die Gäste treffen ein
KLEIDER MACHEN LEUTE
Freizeitkleidung
Die Kleidung bei gehobenen Feierlichkeiten
Die Kleidung im Beruf
Besondere Anlässe
UMGANGSFORMEN IM BERUF
Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
Allgemeines über das Verhalten im Beruf
MODERNE KOMMUNIKATION
Geschäftlich und privat
Handy und Telefon
Die E-Mail - unverzichtbarer Teil der Kommunikation
Chat-Rooms, Facebook und Twitter
Der Brief
DIE KONVERSATION: LUST ODER LAST?
Die hohe Schule des Sprechens
Der Umgang mit Gesprächspartnern
GUTES BENEHMEN AUF REISEN
Gut vorbereitet reisen
Die Eigenheiten des Gastlandes achten
DAS PERSÖNLICHE AUFTRETEN
Die Körperhaltung
Körperhygiene und -pflege
DIE FAMILIE UND IHRE FESTE
Der Umgang in der Kleinfamilie
Familienfeste
KRANKHEIT UND TOD
Ans Bett gefesselt
Der Todesfall
DIE LIEBEN NACHBARN
Eine gute Nachbarschaft pflegen
Regeln für ein harmonisches Zusammenleben
VON MENSCH ZU MENSCH
Rücksichtnahme statt Ausgrenzung
Umgangsformen in der Öffentlichkeit
Situationen im Alltag
Glossar des guten Benehmens
Stichwortverzeichnis
Autoren-Porträt von Herbert Schwinghammer
Schwinghammer, HerbertHerbert Schwinghammer (geb. 1952) ist seit mehr als 20 Jahren als Sachbuchautor tätig. So hat er unter anderem den Bestseller "Knaurs neuer Knigge" geschrieben, der jetzt als überarbeitetes und aktualisiertes Taschenbuch im Mankau Verlag erscheint. Außerdem hat er zahlreiche Bücher zu verschiedenen schul- und alternativmedizinischen Themen, wie zum Beispiel "Fettkiller Artischocke", "Hormone, die das Leben steuern" und "Brainfood - Essen, das intelligent macht", verfasst. Herbert Schwinghammer ist Mitbegründer des Münchner Gesundheitsmagazins TOPFIT, das inzwischen im 12. Jahrgang erscheint.
Bibliographische Angaben
- Autor: Herbert Schwinghammer
- 2020, 5. Aufl., 354 Seiten, Maße: 12,2 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Mankau
- ISBN-10: 386374117X
- ISBN-13: 9783863741174
- Erscheinungsdatum: 26.10.2015
Kommentar zu "Der neue Taschen-Knigge"
Weitere Empfehlungen zu „Der neue Taschen-Knigge “
0 Gebrauchte Artikel zu „Der neue Taschen-Knigge“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der neue Taschen-Knigge".
Kommentar verfassen