Bestellnummer: 85738649
*Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 85738649
*Preisbindung aufgehoben
12.00 €
18.00 €
12.00 €
Statt 22.00 €
7.99 € *
Statt 25.00 €
9.99 € *
Statt 12.99 € 12
1.00 € 13
Statt 24.95 €
10.00 € ***
11.00 €
10.99 €
Statt 26.00 €
9.99 € *
Statt 20.00 €
4.99 € *
7.95 €
Statt 20.00 € 12
4.99 € 13
8.00 €
20.00 €
16.00 €
18.00 €
12.00 €
12.00 €
Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der "Süddeutschen Zeitung". Seine juristische Doktorarbeit über Kriegsverbrechertribunale von 1945 bis heute wurde von der FAZ als "Meisterstück" gelobt. Zuletzt erschien im Piper Verlag seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, die preisgekrönt verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
- Autor: Ronen Steinke
- 2018, 3, 208 Seiten, Maße: 13,6 x 21,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: BERLIN VERLAG
- ISBN-10: 3827013518
- ISBN-13: 9783827013514
- Erscheinungsdatum: 01.08.2017

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Muslim und die Jüdin".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
10 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Christine H., 08.08.2020
Dieses Buch ist sehr interessant, packend und aufschlussreich. Ich erfuhr Tatsachen, die ich bisher - trotzBeschäftigung mit diesem Themenkreis -
nicht gewußt habe. Durch Schilderung der persönlichen Schicksale spricht es auch emotionl an. -
5 Sterne
18 von 29 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Klusi liest, 12.10.2017 bei Weltbild bewertet
Eine unglaublich packende Geschichte, die das Leben selbst schrieb!
Was Ronen Steinke in diesem Buch beschreibt, hat sich wirklich ereignet. Während überall in Deutschland Massendeportationen der Juden stattfanden, hat der muslimische Arzt eine junge Frau vor den Augen der Gestapo versteckt. Wie er das zustande gebracht hat, ist geradezu unglaublich. Es war ein gewagtes Unterfangen, bei dem sich Mohammed Helmy selbst immer wieder in Gefahr brachte.
Der Autor schildert das ganze so authentisch, so nah, als wäre er selbst dabei gewesen. Ein Blick in die Anmerkungen am Ende des Buches, die 31 Seiten umfassen, zeigt, wie ungeheuer riesig der Rechercheaufwand für diese Geschichte sicher war. Neben dem Schicksal der jungen Jüdin Anna, die unter Helmys Schutz die Zeit des zweiten Weltkriegs überlebte, beschreibt der Autor auch sehr detailliert die allgemeine Situation der Muslime zur damaligen Zeit in Deutschland. Es geht im weiteren Sinn auch um das Verhältnis der Nazis zur muslimischen Bevölkerung Berlins und auch die Beweggründe dafür. Gerade bedingt durch die erstaunlich positive Einstellung der Nazis zu den arabischen Ländern, die nicht von ungefähr kam, sondern von einer gewissen Erwartungshaltung her rührte, gelang Helmy dieses Husarenstück. Ein weiterer Aspekt, der hier zur Sprache kommt und die Realität ganz ungeschönt zeigt, ist die Tatsache, dass sich selbst jüdische Familienmitglieder oft gegenseitig in Gefahr brachten, wohl selten bewusst, sondern meist unabsichtlich. Es war eine schlimme Zeit, aber das, was Ronen Steinke hier erzählt, macht offensichtlich, was wahre Nächstenliebe ist und dass Zivilcourage manchmal auch kleine Wunder vollbringen kann.
Dieses Buch über die Jüdin Anna Boros und den Arzt Mohammed Helmy hat mich sehr berührt und nachdenklich gemacht, und es zeigt, dass die unglaublichsten Geschichten das Leben selbst schreibt.
Statt 20.00 €
6.99 € *
Statt 24.00 € 12
9.99 € 13
Statt 12.99 € 12
1.00 € 13
Statt 26.00 €
9.99 € *
Statt 20.00 €
4.99 € *
Statt 22.00 € 12
1.99 € 13
Statt 15.00 €
4.99 € *
Statt 24.00 €
5.99 € *
Statt 18.00 €
4.99 € *
Statt 22.95 €
5.99 € *
Statt 22.00 €
7.99 € *
Statt 38.00 €
1.99 € *
Statt 30.00 €
7.99 € *
12.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 3Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Muslim und die Jüdin".
Kommentar verfassen