Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"?
Eine kritische Analyse auf der Grundlage des Verfassungs- und Völkerrechts. Dissertationsschrift
Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch wird von deutschen Gerichten regelmäßig als "rechtliches nullum" betrachtet, da der Schiedsspruch in der nationalen Rechtsordnung des Ursprungsstaates verwurzelt sei. Eine grundrechtskonforme Auslegung des...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 99.90 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"? “
Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch wird von deutschen Gerichten regelmäßig als "rechtliches nullum" betrachtet, da der Schiedsspruch in der nationalen Rechtsordnung des Ursprungsstaates verwurzelt sei. Eine grundrechtskonforme Auslegung des UN-Übereinkommens von 1958 legt jedoch nahe, dass das ausländische Aufhebungsurteil dennoch überprüft werden muss. Eine wesentliche Rolle bei der ordre public-Prüfung spielen dabei die Mindestjustizgarantien des Art. 6 EMRK und das Völkerrecht.
Klappentext zu „Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"? “
Das UN-Übereinkommen zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958 gilt zu Recht als eine verlässliche Grundlage für die Durchsetzung von Handelsschiedssprüchen. Eine der wenigen Ausnahmen, die eine Vollstreckung verhindern können, ist die Aufhebung des Schiedsspruchs im Ursprungsstaat. Die deutschen Gerichte verweigern die Anerkennung, da der Schiedsspruch mit der nationalen Rechtsordnung des Sitzstaates soweit verknüpft ist, dass er nach der Aufhebung als "rechtliches nullum" betrachtet wird. Das UN-Übereinkommen muss jedoch verfassungskonform ausgelegt werden. Nicht nur der allg. Justizgewährleistungsanspruch, sondern auch das Eigentumsrecht und der allg. Gleichheitssatz verlangen, dass eine Überprüfung des fremdstaatlichen Aufhebungsurteils vorgenommen werden muss. Im Übrigen spielen sowohl das Völkerrecht als auch die in Art. 6 Abs. 1 EMRK festgesetzten Mindestjustizrechte im Rahmen der dazu vorzunehmenden ordre public-Prüfung eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis zu „Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"? “
1. Das Rechtsproblem aus deutscher und internationaler SichtEinführung - Die deutsche Anerkennungspraxis zu fremdstaatlichen Aufhebungsurteilen - Die »Gretchenfrage« der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Die historische Entwicklung der Vollstreckung von Schiedssprüchen als Grundlage für die unterschiedliche Vollstreckungspraxis2. Hat das deutsche Anerkennungs- und Vollstreckungsgericht nach den beiden Vollstreckungsübereinkommen ein Ermessen?Das Anerkennungs- und Vollstreckungsermessen bei der Vollstreckung eines aufgehobenen Schiedsspruchs gemäß Art. V Abs. 1 lit. e) UN-Übereinkommen - Art. IX Europäisches Übereinkommen von 19613. Verfassungsrechtliche und weitere völkervertragliche Kriterien der ErmessensausübungDas Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren als überprüfbarer staatlicher Akt - Der grundrechtliche Schutzstandard im Rahmen des Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahrens - Der Schutzstandard der Europäischen Menschenrechtskonvention - Die Wirkung von Meistbegünstigungsklauseln im Investionsschutzrecht - Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen der Europäischen Union und die Schiedsgerichtsbarkeit4. Die Rolle des Völkergewohnheitsrechts im Rahmen des Art. 25 GG bei der Beurteilung der ausländischen AufhebungsentscheidungDie Verbindlichkeit des Völkergewohnheitsrecht für die deutschen Gerichte über Art. 25 GG - Relevantes Völkergewohnheitsrecht im Rahmen des deutschen Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahrens5. Die Prüfung der ordre public-Klausel des § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPODer ordre public-Vorbehalt des § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO im Rahmen der Anerkennung von ausländischen Aufhebungsurteilen - Der Schutzbereich des ordre public-Vorbehalts - Die grundgesetzlichen Einfallsnormen für das Völkerrecht und die Prüfung der ordre public-Vorbehaltsklausel des § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPOErgebnis und SchlussthesenAnnex
... mehr
A: Internationale VerträgeAnnex B: Internationale RechtsprechungLiteraturverzeichnis, Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechung, Sachwortverzeichnis
... weniger
Autoren-Porträt von Felix Boor
Nach dem Abschluss des 2. Staatsexamens am OLG Frankfurt a.M. 2006 zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international tätigen Rechtsanwaltskanzlei in Göttingen, ab Dezember 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Frau Prof. Dr. Puttler, LL.M., an der Ruhr-Universität Bochum, ab September 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M., an der Universität Hamburg; Oktober 2015 Promotion an der Ruhr-Universität.
Bibliographische Angaben
- Autor: Felix Boor
- 2016, 1. Auflage, 356 Seiten, Maße: 15,8 x 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 342814869X
- ISBN-13: 9783428148691
- Erscheinungsdatum: 29.06.2016
Kommentar zu "Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"?"
Weitere Empfehlungen zu „Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"? “
0 Gebrauchte Artikel zu „Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"?“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als "rechtliches nullum"?".
Kommentar verfassen