Das präreflexive Cogito
Sartres Theorie des unmittelbaren Selbstbewusstseins im Vergleich mit Fichtes Selbstbewusstseinstheorie in den Jenaer Wissenschaftslehren. Dissertationsschrift
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das präreflexive Cogito “
Klappentext zu „Das präreflexive Cogito “
Dieses Buch befasst sich mit dem Thema des unmittelbaren Selbstbewusstseins, also der Lehre von einem aller Reflexion vorausliegenden Selbstbewusstsein. Das Phänomen Selbstbewusstsein, das auch als 'Vertrautheit mit sich' bezeichnet wurde, erhielt in der neuzeitlichen Philosophie den Rang eines 'unerschütterlichen Fundamentes' und sollte so eine Letztbegründung von Bewusstsein und Philosophie leisten.Auf dem Hintergrund moderner Debatten um die Selbstbewusstseinsthematik untersucht der Autor kritisch die Philosophie J.G. Fichtes aus dessen Jenaer Zeit und die phänomenologische Ontologie J.-P. Sartres. In einer detaillierten Analyse wird dabei vor allem den Fragen nach dem Wesen des unmittelbaren Selbstbewusstseins und dessen Begründungsfunktion in den Theorien Fichtes und Sartres nachgegangen. Es offenbart sich dabei eine erstaunliche Nähe beider Theorien, aber auch eine Reihe ungelöster Probleme, die den Begründungsanspruch dieser Ansätze prinzipiell in Frage stellen.
Produktdetails
2018, 2., unveränderte Auflage., 256 Seiten, Maße: 20,5 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Utz Verlag, ISBN-10: 3831682763, ISBN-13: 9783831682768
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Jokers-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Das präreflexive Cogito “
0 Gebrauchte Artikel zu „Das präreflexive Cogito“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Das präreflexive Cogito"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das präreflexive Cogito".
Kommentar verfassen