Das Glasbild
Vorw. v. Thomas S. Buechner. Mit e. Interview v. Bert Hauser. Dtsch.-Engl.
Nur bei Jokers
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Glasbild “
Das Glasbild und seine zentrale Stellung im Werk des Künstlers Hans Gottfried von Stockhausen. Mit vielen ganzseitigen Farbtafeln im Großformat 25 x 32 cm führt der prächtige Kunstband durch das große Schaffensspektrum des Glasbild-Künstlers Hans Gottfried von Stockhausen (1920 – 2010). Es erwartet Sie ein herrliches Wechselspiel von Licht und Farbe, in dem die beteiligten Materialien ihre ganze überwältigende Wirkung entfalten. Mit begleitenden kunsthistorischen Betrachtungen und Interviews mit dem Künstler.Klappentext zu „Das Glasbild “
Nach 1945 kam mit der Wiederherstellung alter Kirchenfenster und mit dem Bedürfnis nach neuen Fenstern auf die Künstler eine ungeahnte Herausforderung zu. Von Stockhausen, 1920 im Hessischen geboren, studierte ab 1947 in Stuttgart bei Yelin Glasmalerei und bei Meid Zeichnung. Er vertraut vor allem auf das Licht, das die Farbe durch den Raum trägt und zu einer immateriellen Kraft werden läßt. Diese Kraft hilft Grenzen zu überwinden, so im Ulmer Münster (1955 - 56), wo er (1986) mit dem Israel-Fenster an die Leiden in Treblinka, Auschwitz und Bergen-Belsen erinnert hat. Die Werke der Barmherzigkeit sind immer wieder begleitendes Thema. In architektonisch vorgegebenen Situationen und in seinen freien Glasgemälden richtet Stockhausen sich primär nach dem Inhalt (wie beim Felix- Mendelssohn-Bartholdy-Fenster [1997] in der Leipziger Thomaskirche): Raum und Zeit wird für ihn zur Einheit, Weite damit erfahrbar.Rezension zu „Das Glasbild “
"Je mehr der Leser und Betrachter der Bücher sich Zeit nimmt, desto mehr wird er bereichert."Neue Zürcher Zeitung
Produktdetails
2002, Neuaufl., 96 Seiten, Maße: 25 x 31,5 cm, Geb. im Schuber, Englisch/Deutsch, Verlag: Hirmer, ISBN-10: 3777487708, ISBN-13: 9783777487700
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Jokers-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Das Glasbild “
0 Gebrauchte Artikel zu „Das Glasbild“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Das Glasbild"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Glasbild".
Kommentar verfassen