Cornwall 1783-1787
Der Krieg in Nordamerika ist vorbei, doch als Ross Poldark in seine Heimat zurückkehrt, ist nichts, wie es war. Er hat alles verloren: Sein Vater ist tot, sein Besitz heruntergekommen und Elizabeth, die er heiraten wollte, ist mit...
Bestellnummer: 71488233
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 71488233
Cornwall 1783-1787
Der Krieg in Nordamerika ist vorbei, doch als Ross Poldark in seine Heimat zurückkehrt, ist nichts, wie es war. Er hat alles verloren: Sein Vater ist tot, sein Besitz heruntergekommen und Elizabeth, die er heiraten wollte, ist mit...
9.99 €
12.85 €
Cornwall 1783-1787
Der Krieg in Nordamerika ist vorbei, doch als Ross Poldark in seine Heimat zurückkehrt, ist nichts, wie es war. Er hat alles verloren: Sein Vater ist tot, sein Besitz heruntergekommen und Elizabeth, die er heiraten wollte, ist mit seinem Cousin Francis verlobt. All seine Bemühungen, Elizabeth doch noch umzustimmen, sind vergeblich. Er verliert jegliches Interesse am Leben. Und dann begegnet er einem Mädchen mit dem Namen Demelza. Sie ist arm und nicht aus seiner Welt. Seine Familie ist entsetzt, doch sie wird sein Leben für immer verändern ...
»Vom unvergleichlichen Winston Graham ..., der all das hat, was die anderen haben, und dann noch eine ganze Menge mehr« The Guardian
Der erste Roman der großen Poldark-Saga
Winston Mawdsley Graham, geboren 1908 in Manchester, gestorben 2003 in London, hat über vierzig Romane geschrieben, darunter auch "Marnie", der 1964 von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. Er war Mitglied der Royal Society of Literature und des Order of the British Empire. Er lebte in London und Cornwall.
- Autor: Winston Graham
- 400 Seiten, Maße: 12,3 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Aus d. Engl. v. Gisela Stege
- Übersetzer: Gisela Stege
- Verlag: Ullstein TB
- ISBN-10: 3548287948
- ISBN-13: 9783548287942
- Erscheinungsdatum: 15.07.2016

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Abschied von gestern / Poldark Bd.1".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
20 von 25 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
S.H. R., 15.07.2016 bei Weltbild bewertet
„Poldark – Abschied von gestern“ Der erste Band:
Nach der Lektüre von beinahe 400 Seiten mit englischer Historie aus Cornwall, kann ich mit gutem Gewissen behaupten, lebendig gewordene Geschichte mit realistisch wirkenden Romanfiguren gelesen zu haben. Ich hatte zwar erst ein wenig Mühe, mich in den teilweise umständlichen Satzbau, in die ungewohnte, altmodische Sprache einzugewöhnen. Vielleicht ist das aber auch der Übersetzung geschuldet!?
Dann wollte ich wissen, wer ist dieser Winston Graham?
Meine Recherche ergab, dass es ein britischer Schriftsteller war, der von 1908 bis 2003 lebte. Er lebte selbst 30 Jahre in Cornwall. Graham recherchierte gründlich und forschte in alten Archiven. Der geschichtliche Hintergrund ist also real, sehr nah am tatsächlichen Leben in England Ende des 18.Jahrhunderts.
Dem Autor gelang es der englischen Geschichte um die Zeit der französischen Revolution Lebendigkeit zu verleihen. Auf der einen Seite beschreibt er das Landadeltum, auf der anderen das Leben der Unterschichten. Die Armut und den Kampf ums Überleben.
Zum Band 1: Cornwall 1783 - 1787
Im Jahre 1783 kehrt Hauptmann Ross Poldark aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach Cornwall zurück. Dort erfährt er, dass sich seit seiner Abwesenheit einiges verändert hat. Sein Vater ist verstorben und hinterließ einen großen Berg an Schulden und seine große Liebe Elizabeth ist inzwischen mit seinem Cousin Francis verlobt. Das muss er schmerzlich erleben, als er zuerst bei der Familie seines Onkel Charles einkehrt.
Trotz all dieser Umstände muss das Leben weitergehen. Nampara House – sein Zuhause- findet er total heruntergekommen und verdreckt vor. Auch seine Kupfermine ist in keinem guten Zustand. Ross hat einen starken Charakter und es gelingen ihm kleine Fortschritte.
Er nimmt das Mädchen Demelza als Dienstmädchen in sein Haus auf, nachdem er sie aus einer mißlichen Situation gerettet hat. Im Laufe der Jahre wird sie sich zu einer starken, gleichberechtigten Partnerin an seiner Seite entwickeln. Ross nimmt Demelza zur Frau, auch um dem Dorftratsch ein Ende zu bereiten. Das ist eine Heirat unter seinem Stand und wird ihm noch einiges an Ungemach bereiten...
Durch die Zeit in Amerika hatte Ross sich und seine Weltsicht verändert.
Dort nahm er Anzeichen eines neuen Lebens wahr. S. 102 „Alle Menschen wurden auf die gleiche Art geboren. Es gab also keine Vorrechte, die nicht von Menschen gemacht wurden.“
Fazit:
Da ich historische Romane sehr liebe, war das Interesse von Anfang an da. Ich bin nicht enttäuscht worden. „Abschied von gestern“ war spannend zu lesen und gab einen ersten Einblick in die Lebensumstände der Menschen. Man erfährt vom täglichen, schweren Kampf der einfachen Leute, von den Tätigkeiten und ihrer Arbeit über alle Jahreszeiten in Cornwall. Das sind die Feldbestellung, die Ernte, die Versorgung des Viehs, der Fischfang und die mühselige Arbeit in der Grube.
Das Cover zeigt den irischen Schauspieler Aidan Turner. Er ist der Darsteller des Ross Poldark. „Poldark“ ist eine achtteilige britische Fernsehserie.
Ich gebe sehr gern meine uneingeschränkte Leseempfehlung!
Nun habe ich mit dem Lesen des zweiten Bandes begonnen. -
5 Sterne
9 von 16 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Barbara T., 27.08.2016 bei Weltbild bewertet
Sehr interessante Familiensaga
Oktober 1783. Der Krieg in Nordamerika ist vorbei und der Hauptmann Ross Poldark kehrt nach England zurück. Noch in New York, kurz bevor er sich einschiffte, erreicht ihn ein Brief mit der Nachricht über den Tod seines Vaters. Zu Hause will er sich voller Tatendrang in die bestehenden Pflichten und Aufgaben stürzen, doch die Realität ist hart und unerbittlich. Er steht vor dem finanziellen Ruin, sein Besitz ist verwahrlost, und Elizabeth, seine große Liebe, ist mit seinem Cousin verlobt. Ross sieht keinen Ausweg.
Und dann trifft er eines Tages Demelza, die Tochter eines Minenarbeiters, die lieber auf der Straße lebt als zu Hause bei ihren Vater. Dieses Mädchen verändert Ross Leben.
Von Anfang an hat mich diese Geschichte in ihren Bann gezogen. Ruhig und einnehmend erzählt, hat sie mich in das 18. Jahrhundert nach England versetzt. Sehr interessant schreibt der Autor über das Leben am Land und über die Schicksale der Grubenminenarbeiter. Diese Bilder sind sehr eindrucksvoll, ich hatte das Gefühl dabei zu sein.
Die Protagonisten wurden vorzüglich dargestellt. Mit ihren unterschiedlichen Charakteren geben sie ein hervorragendes Spiegelbild der Menschen dieser Epoche ab. Einige von ihnen gewinnen sofort meine Sympathie, aber fast alle wecken Neugier und Interesse auf.
Ross Poldark ist ein sehr starker Charakter, der sich im Verlauf der Geschichte immer weiter entwickelt. Er steht immer zu seinen Taten, widersetzt sich mehrmals den Willen der eigenen Familie und scheut keine Konsequenzen. Das Schicksal der Minenarbeiter und der Landleute liegt ihm sehr an Herzen, und er bietet hier und leistet auch jede mögliche Unterstützung. Er gewinnt viele Freunde und Unterstützer.
In diesem Teil der Poldark-Saga schließt Ross mit seinem Leben von gestern ab. „Poldark – Abschied von gestern“ heißt der Titel. Treffender könnte man den Inhalt des Buches nicht erfassen.
Eine klare Empfehlung an alle Fans von guten Familiensagen. Ich freue mich auf weitere Bücher aus der Poldark-Reihe.
9.99 €
9.99 €
14.99 €
9.99 €
9.99 €
10.00 €
12.99 €
10.25 €
10.25 €
9.99 €
9.99 €
10.00 €
9.99 €
13.00 €
9.99 €
13.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4 von 5 Sternen
5 Sterne 8Schreiben Sie einen Kommentar zu "Abschied von gestern / Poldark Bd.1".
Kommentar verfassen